Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Die Welt verdient keinen Weltuntergang

Hamm, Peter: Die Welt verdient keinen Weltuntergang

Aufsätze und Kritiken. Hrsg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger. Knapp 40 Kritiken, Laudationes und Essays zeigen Peter Hamms Leidenschaft zur Literatur und seine umfangreichen Kenntnisse. "Diese Texte aus fünf Jahrzehnten sind trotz ihrer vornehmen Eleganz nie elitär, sondern hellhörig für intellektuellen Dünkel" (Iris Radisch, Die Zeit). - Eigentlich wollte Peter Hamm, dieser lebenslange Bewunderer von Schriftstellern und ihren Werken, gar kein Kritiker sein. Aber dann wurden die Zeitungskritik, der Essay und die Laudatio zu seinem Medium, in dem er seine enormen Kenntnisse und Einschätzungen am besten präsentieren konnte, ohne auf seinen enthusiastischen Zugriff zu verzichten. Aus dem umfangreichen Nachlass hat nun sein Freund Michael Krüger eine Auswahl zusammengestellt, die sowohl die Breite der Interessen von Peter Hamm als auch dessen Vorlieben zeigt. Es sind die Dichter, die er sein Leben lang begleitete: von Peter Huchel, Günter Eich und Johannes Bobrowski bis zu Volker Braun, Peter Rühmkorf und Heiner Müller, von Paul Celan und Ilse Aichinger bis zu Klaus Merz. Eingerahmt wird der Band mit einem Text über Goethe und Erinnerungen an Walter Warnach und Max Rychner, die den jungen Peter Hamm ermuntert haben, seiner wahren und grundsätzlichen Leidenschaft zur Literatur essayistisch Ausdruck zu verleihen. Viele der Texte standen zum Teil vor Jahrzehnten in Zeitungen, andere sind als Laudationes bei Petrarca-Preisverleihungen vorgetragen worden. Bislang ungedruckt ist eine längere Einführung zu einer letztlich nicht erschienenen Anthologie deutschsprachiger Poesie, in der er seine Einschätzung der lyrischen Produktion der Nachkriegszeit zusammengefasst hat. Paul Jandl in der NZZ: "Wieder und wieder beschreibt Peter Hamm in seinen Essays die Dämonen des Untergangs. Was dabei herauskommt, ist allerdings erstaulich: Satz für Satz gehen Welten auf". - Aus dem Inhalt: Goethes Nöte - Nöte mit Goethe. - »Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt«. Deutschsprachige Lyrik nach 1945. - Gedichte und Katastrophen. Zu einer außergewöhnlichen Anthologie von Wulf Kirsten. - Woher? Wohin? Lyrische »Luftfracht«: Harald Hartungs anthologischer Versuch, das »Museum der modernen Poesie« fortzuführen. - Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt. Politische Poesie des zwanzigsten Jahrhunderts in einer Anthologie von Joachim Sartorius. - »Am meisten leben in unserem Lande die Toten«. Zu einer Anthologie moderner Poesie in der Schweiz. - Bertolt Brecht - ein Klassiker? Anmerkungen zu Suhrkamps Gesamtausgabe. - Der Affe Pessoas oder Die fette Sphinx. Vor hundert Jahren starb der portugiesische Dichter Mario de Sá-Carneiro. - Selbst Pessoa selbst ist nicht Pessoa selbst. Zum Erscheinen des Buches »Pessoa - Er selbst«. - Auf Fernando Pessoas Spuren. Antonio Tabucchis »Lissabonner Requiem«. - Den Wind betrachten oder Umzingelung meiner selbst. Antonio Tabucchi geht auf Reisen. - »In der Mitte der Dinge die Trauer«. Zum hundertsten Geburtstag von Peter Hüchel. - Bescheidenes und dauerhaftes Entsetzen. Zum sechzigsten Geburtstag von Günter Eich. - Gedenkblatt für Ilse Aichinger. - Ich gehe über den Strom... Zum Tod des Ostberliner Dichters Johannes Bobrowski. - Das Leben hat die Gnade, uns zu zerbrechen. Zum Briefwechsel Nelly Sachs - Paul Celan. - Der letzte Meister des Liedes. Erinnerung an den Dichter Georg von der Vring. - Unversöhnt. Etwas über Christine Lavant. - Langeweile mit Denkmälern. Ein unbekanntes Gedicht von Günter Grass und eine Erinnerung an den Dichter. - Weithin schallende Selbstgespräche oder Walsers Wohl und Walsers Wehe. Zu seinem fünfundsiebzigsten Geburtstag präsentiert Martin Walser einen Auswahlband aus seinem Werk. - Was von der Herzkönigin blieb. Heiner Müllers Gedichte. - Ein gewinnender Verlierer. Peter Rühmkorf als Tagebuchschreiber. - Zornige Klagen, scharfe Fragen. Volker Brauns Arbeitsbuch »Werktage 1990-2008« als Wende-Chronik. - Der Provokateur aus Schwäche oder Ein Nachzügler. Laudatio auf Josef W. Janker. - Der Schlaf schlich herbei... Adelheid Duvanels Erzählungen besitzen eine herzzerreißende Zauberkraft. - »Wo ich auch bin, bin ich nicht«. Laudatio auf Klaus Merz. - Nach den Katastrophen der Kindheit. Über John Burnsides zweites Erinnerungsbuch und seine neuen Gedichte. - Die Welt verdient keinen Weltuntergang. Das lyrische Vermächtnis der polnischen Dichterin Wislawa Szymborska. - Das einzigartige Vermächtnis des Zbigniew Herbert. Zum Erscheinen der sämtlichen Gedichte des polnischen Lyrikers. - Der Krieg des Lichts. Zbigniew Herberts Buch über die Holländer und ihre Malerei »Stilleben mit Kandare«. - Dem Unglück nicht den ganzen Platz überlassen. Notate von Philippe Jaccottet aus der Zeit von 1952 bis 2005. - Tadeusz Borowski, »Auschwitz«. - George Tabori, »Unterammergau oder Die guten Deutschen«. - Elias Canetti, »Die Provinz des Menschen«. - Schöne Bescherung. Gottfried Keller, »Weihnachtsmarkt«. - Etwas wie eine Erlösung. Georg Trakl, »Ein Winterabend«. - Der Gezeichnete. Marcel Reich-Ranickis Memoiren. - Ins Herz des Labyrinths. Zu den gesammelten Schriften von Walter Warnach. - »Der Gang des Geistes von Wort zu Wort«. Zum Briefwechsel Ernst Robert Curtius - Max Rychner. - 338 Seiten, gebunden (Edition Petrarca/Wallstein Verlag 2021) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 128546
Gewicht: 454 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Fächerübergreifende Darstellungen | Studium Generale - Literatur und Sprache
ISBN: 9783835338920
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 26,00 €
12,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fächerübergreifende Darstellungen' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Peter Hamm

Peter Handke und kein Ende

Neuere Angebote im Sachgebiet Fächerübergreifende Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen