Neu im Angebot
»Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa

»Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa

Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords. Hrsg. von Jörg Osterloh, Jan Erik Schulte und Sybille Steinbacher. 17 Beiträge, 14 davon nach Regionen gegliedert, beleuchten die europäische Dimension der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Verbrechen und deren Bezüge zum Holocaust . Den nationalsozialistischen »Euthanasie«-Verbrechen fielen etwa 300.000 Männer, Frauen und Kinder zum Opfer: nicht nur in Deutschland, sondern auch in den eroberten Ländern Europas. Wer waren die jeweils Verantwortlichen für den Massenmord? Welche Rolle spielte die Mangelwirtschaft im Krieg für die Lebensbedingungen der Opfer und schließlich für ihre Ermordung? Die Autorinnen und Autoren arbeiten in 17 Beiträgen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mordpolitik in Ost- und Westeuropa, in den annektierten und besetzten Gebieten heraus. Ausgehend von Deutschland und Österreich werden die Ereignisse in Böhmen und Mähren, im überfallenen Polen, in Frankreich, den Niederlanden, Südtirol und in der besetzten Sowjetunion (genauer: in der Ukraine, in Russland und im Baltikum) behandelt. Abgerundet wird der Band durch einen Beitrag, der die Pionierleistungen Ernst Klees auf dem Forschungsgebiet würdigt; im Anhang ergänzt durch ein Verzeichnis der Publikationen, Filme und Rundfunkbeiträge von Ernst Klee. Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung des Fritz Bauer Instituts in Kooperation mit der Gedenkstätte Hadamar (2019). - Aus dem Inhalt: Jörg Osterloh/Jan Erik Schulte/Sybille Steinbacher: »Euthanasie«-Verbrechen in Europa 1939-1945. Zum Schicksal psychisch Kranker und geistig Behinderter während der deutschen Besatzung. - Walter H. Pehle: Ernst Klee (1942-2013). Ein Pionier der medizinischen Zeitgeschichte. - Gerrit Hohendorf: Mitten in Deutschland. Die Vernichtung »lebensunwerten Lebens« im Deutschen Reich. - Florian Schwanninger: NS-»Euthanasie« in der Ostmark. Orte, Dimensionen, Täterschaften. - Harald Jenner: Die Heil- und Pflegeanstalt Meseritz-Obrawalde. Der unbekannte Tötungsort. - Hagen Markwardt: Zwischen Neuorganisation und Angleichung. Die Heil- und Pflegeanstalten des Reichsgaus Sudetenland im System der NS-»Euthanasie«. - Michal V. Simùnek/Milan Novák: Die NS-»Euthanasie«-Verbrechen in Böhmen und Mähren 1939-1945. Synergien und Differenzen. - Robert Parzer: »Euthanasie« im besetzten Polen. Täterschaft und Opferstatus als fließende Zuschreibungen. - Jan Daniluk: Krankenmorde im Reichsgau Danzig-Westpreußen. Zum aktuellen Stand der Forschung. - Isabelle von Bueltzingsloewen: Das Massensterben in französischen psychiatrischen Anstalten unter dem Vichy-Regime 1940-1944. Dokumentation einer Debatte um Ursachen und Verantwortlichkeiten. - Cecile aan de Stegge: Mangelversorgung) Hungersterben und Mord in niederländischen Anstalten 1940-1945. Zum Anteil deutscher und niederländischer Täterinnen und Täter. - Maria Fiebrandt: Umsiedlung und »Euthanasie«. Südtiroler Umsiedler im Visier der NS-Psychiatrie. - Dmytro Tytarenko: »Euthanasie« in der Ukraine während der deutschen Okkupation. Opfergruppen, Akteure und Umstände der Vernichtung. - Björn M. Felder: Elektroschocks und »Euthanasie«. Die experimentelle Praxis der somatischen Therapien in der klinischen Psychiatrie der baltischen Region am Beispiel Litauens 1941-1944. - Irina Rebrova/Alexander Friedman: Behinderte Kinder als Opfer der nationalsozialistischen Mordpolitik. Die Beispiele Schumjatschi (Gebiet Smolensk) und Jejsk (Gebiet Krasnodar). - Christina Winkler: »Nach deutschem Gesetz gelten Geisteskranke als überflüssiger Ballast für die Gesellschaft«. Die Vernichtung psychisch Kranker und Behinderter in den besetzten Gebieten Sowjetrusslands. - Paul J. Weindling: Zur Dimension der »Euthanasie«-Verbrechen im deutsch besetzten Europa. Ein Überblick in Zahlen und ein Plädoyer für das Ende der Anonymisierung der Opfer. - Anhang: Publikationen, Filme und Rundfunkbeiträge von Ernst Klee. - 391 Seiten mit drei Abb. und 11 Tab., gebunden (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; Band 6/Wallstein Verlag 2022) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 128562
Gewicht: 664 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Holocaustforschung | 1933-1945 | Geschichte der Medizin
ISBN: 9783835350762
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 38,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Holocaustforschung' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Holocaustforschung

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen