20 Jahre Sammlung Deutscher Drucke 1601-1700
Fallstudien zu einem Erwerbungs- und Erschließungsprogramm der deutschen Barockliteratur. (= Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. Jahrgang 36 (2009), Doppelheft 1/2). In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Redaktion: Jill Bepler und Petra Feuerstein-Herz. Bibliographie: Ingrid Nutz. Zwölf Aufsätze sowie ein Rezensionsartikel nebst Fortsetzung der Bibliographie der Barockliteratur. - Aus dem Inhalt: Jill Bepler und Petra Feuerstein-Herz: Einleitung. 20 Jahre Sammlung Deutscher Drucke 1601-1700 - Fallstudien zu einem Erwerbungs- und Erschließungsprogramm der deutschen Barockliteratur. - Michael Schilling: "Geld zeucht die Welt". Neuerworbene Flugblätter des 17. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek. - Klaus Conermann: Ein Widmungsband der Sammlung Deutscher Drucke in der Herzog August Bibliothek. Opitz' Druckkorrekturen seiner "Acht Bücher Deutscher Poematum" (1625) als biographisches Zeugnis. - Harald Bollbuck: Die Sammlung Deutscher Drucke und das Editionsprojekt "Martin Opitz von Boberfeld: Briefwechsel und Lebenszeugnisse". Eine Kooperation. - Gabriele Ball: Terenz in Weimar. Johannes Kromayers Bearbeitung der "Sechs FrewdenSpiel" und die Ratichianische Schulreform. - Andreas Herz: "Die Ursach nicht der Wahn". Georg Philipp Harsdörffers "Teutscher Secretarius" und die damalige deutsche Sprachdebatte. - Radmila Pavlícková: "Da ligt nu alles an der kunst wol zu sterben". Die Sammlung "Catholische Leichpredigen" des Matthias Tympius. - Dieter Merzbacher: "Drey schöne newe Geistliche lieder/ Die Geistlich Farb genandt". Drei Lieder des Johannes Khuen. - Dietrich Hakelberg: Das Bodensee-Fischbuch von Gregor Mangolt in einem Basler Nachdruck von 1612. - Sven Limbeck: Netzwerke intellektueller und politischer Eliten in der frühen Neuzeit. Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft im Stammbuch des Konrad Kisewetter. - Andrea Opitz: Die Erschließung der Bibliotheksbestände in der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek. - Thomas Stäcker: "Dünnhaupt Digital". Die deutsche Barockliteratur im Internet. - 205 Seiten mit 13 Abb., broschiert (Wolfenbütteler Barock-Nachrichten; Jahrgang 36 · 2009; Heft 1/2/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2009)