Neu im Angebot
Die Verletzbarkeit des Menschen

Die Verletzbarkeit des Menschen

Folter und die Politik der Affekte. Hrsg. von Reinhold Görling. Folter muss heute als eine beabsichtigte Traumatisierung verstanden werden. Gezielt nutzt sie das aus, was Gesellschaft möglich macht: die basale Offenheit und Verletzbarkeit des Menschen. In ihrer Verweigerung von Empathie zielt ihre Gewalt darauf, Affekte auszulösen, die nicht mehr sozial gebunden werden können. So kettet sie die Betroffenen dauerhaft an sich. Diese gewaltsame Politik der Affekte betrifft nicht nur die Opfer und die Täter, sondern alle Gruppen der Gesellschaft. Zugleich sichtbar und abgespalten, offenbart und verleugnet, schreibt sie sich in die Phantasie ein. Die Gegenwart der Folter ist nicht nur die Zukunft vergangener Gewalt, sie wirkt auch in die Gegenwart zukünftiger Gesellschaften. -- Aus dem Inhalt: Reinhold Görling: Affekt und Politik. Zum Verhältnis von Folter und Zukunft; - Werner Bohleber: Trauma - Erinnerung und Historisierung; - Gabriele Schwab: Tödliche Intimität: Zur Psychologie der Folter; - Françoise Sironi: Von der intentionalen Traumatisierung zur Schaffung einer Klinischen geopolitischen Psychologie; - Susanne Krasmann: Imagination und Zerstörung. Beobachtungen zur Folter-Debatte; - Denis Goldberg: Südafrika. Der Übergang zur Demokratie und das Verbot der Folter; - Knut Rauchfuss: Der Schmerz geht vorüber, aber die Demütigung bleibt. Die psychosozialen Folgen der Straflösigkeit schwerer Menschenrechtsverletzungen; - David Becker: Warten auf die Barbaren. Folter und postkolonialer Angstdiskurs; - Christian Grüny: Von der Sprache des Gefühls zum Mittel der Qual. Musik als Folterinstrument; - Julia Bee: Folterszenen und Narration im Film; - Sven Seibel: Wunde und Rahmen. Zu einer Kritik der Gewalt in Steve McQueens Film Hunger; - Stephan Trinkaus: "Die absolute Macht besteht in der Unvorhersehbarkeit." Folter, Prekarität, Zukunft; - Elisabeth Weber: Wie über Folter sprechen? Ansätze der Dekonstruktion, literarische Zeugnisse. 261 Seiten, broschiert (Wilhelm Fink Verlag 2011) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 131170
Gewicht: 458 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Anthropologie | Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen | Politikwissenschaft
ISBN: 9783770551453
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 56,00 €
38,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Anthropologie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Anthropologie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen