Neu im Angebot
Regularien für die Kaufleute von Sirwâh und die Alabastersteinbrüche von al-Mahdara

Nebes, Norbert: Regularien für die Kaufleute von Sirwâh und die Alabastersteinbrüche von al-Mahdara

Bei den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Sirwâh, unweit der sabäischen Metropole Mârib, ist eine Inschrift zum Vorschein gekommen, in der die lokale Händlergemeinschaft erstmals als sozioökonomische Gruppe angesprochen ist. In Form einer öffentlichen Proklamation wird eine Vereinbarung zwischen den führenden Sippen der Stadt und den lokalen Kaufleuten getroffen, wonach die unrechtmäßige Ausleihe von Kamelen als Packtiere für bestimmte Destinationen mit Bußgeldern geahndet wird. Der Text informiert über das innersüdarabische Handelsnetz der Sirwâher Kaufleute im Ausgang der 2. Hälfte des 1. Jahrtausends v.Chr. und gibt auch indirekten Aufschluss über das wichtigste Exportprodukt der Stadt, den Alabaster, der unweit nördlich in den Steinbrüchen von al-Mahdara in industriellem Maßstab abgebaut wurde und wesentlich zur ökonomischen und kulturellen Prosperität von Sirwâh beitrug. Norbert Nebes legt in seinem Band neben einer ausführlichen Kommentierung der Inschrift auch eine Reihe weiterer monumentalinschriftlicher Texte aus dem thematischen Umkreis, die bei den Grabungen in Sirwâh freigelegt wurden, in Erstveröffentlichung vor. Eine englische Zusammenfassung, Indizes sowie ein umfangreicher Abbildungsteil beschließen die Untersuchung. - Seit dem frühen 1. Jahrtausend v.Chr. schickten die Sabäer ihre Karawanen ans Mittelmeer und in das Zweistromland. In den vielen tausend sabäischen Inschriften, die wir aus der Zeit vom 9. Jahrhundert v.Chr. bis ins 6. Jahrhundert n.Chr. besitzen, spielen allerdings Händler und ihre Waren - ganz im Gegensatz zu den Dokumenten der nördlichen Minäer - keine Rolle. 156 Seiten mit 36 Farbtafeln, broschiert (Sabaica et Æthiopica. Schriften der Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Band 2/Harrassowitz Verlag 2025) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 131276
Gewicht: 392 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge Altertumswissenschaften | Epigraphik | Biblische Archäologie
ISBN: 9783447124331
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,00 €
22,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Altertumswissenschaften' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Norbert Nebes

Funktionsanalyse von kâna yaf'alu
Die Konstruktionen mit /fa-/ im Altsüdarabischen
Der Tatenbericht des Yita''amar Watar bin Yakrubmalik aus Sirwah (Jemen)

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Altertumswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen