Gattungs-Wissen

Gattungs-Wissen

Wissenspoetologie und literarische Form. Hrsg. von Michael Bies, Michael Gamper und Ingrid Kleeberg. Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als "Gattungs-Wissen" beleuchtet. Ausgehend von grundlegenden epistemologischen Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und literarischer Form untersuchen 19 Beiträge die Funktion, die literarische Gattungszugehörigkeiten für die Hervorbringung, Verarbeitung und Darstellung von Wissen einnehmen. - Aus dem Inhalt: Michael Bies/Michael Gamper/Ingrid Kleeberg: Einleitung. - Michael Dominik Hagel: Robinsonade und Telemachie. Rahmenlinien des Utopischen im 18. Jahrhundert. - Werner Michler: Klassifikation und Naturform. Zur Konstitution einer Biopoetik der Gattungen im 18. Jahrhundert. - Birgit Nübel: Autobiographik als Menschenwissenschaft. - Susanne Düwell: Erfahrungsseelenkunde als "innere Geschichte des Menschen". Marcus Herz' »Beschreibung seiner eigenen Krankheit« und die Anfänge psychologischer Falldarstellungen. - Alexander Kosenina: Kriminalanekdote. Literarisiertes Rechtswissen bei Kleist, Meißner und Müchler. - Rüdiger Zymner: Das "Wissen" der Lyrik. - Michael Gamper: Das Neue schreiben. Böses Lehrgedicht, Lichtenbergs Aphorismen, Hardenbergs Märchen. - Ingrid Kleeberg: Eine Urform aller Gattungen. Novalis' »Allgemeines Brouillon« als System des assoziierenden Geistes. - Michael Bies: Für Goethe. Naturgemälde von Humboldt, Wilbrand, Ritgen und Martius. - Jutta Müller-Tamm: Prosa, Lyrik, Lebensbild. Literarische Wissenschaft um 1850. - Michael Eggers: Wissenschaft, Satire und die »schwierigste Sprache der Welt«. Balzacs "Physiologien" und "Monographien" in gattungs- und begriffsgeschichtlicher Perspektive. - Peter Schnyder: Das Wechselspiel der Gattungen. Zur literarischen Reflexion der Darstellung geologischen Wissens bei Gustave Flaubert und Jules Verne. - Sabine Schneider: Entschleunigung. Episches Erzählen im Moderneprozess. - Ethel Matala de Mazza: Offene Magazine für Erfahrungswissen. Sprichwörter, Fabeln und Exempel. - Jens Wörner: Zwietracht im Zeichen der Drei. Form und Wissen des Einakters und die "formale Soziologie". - Martina Wernli: Parodie und Wissen. Friedrich Glausers »Klinisches Jahresblatt«. - Christine Weder: Zeitgemäß um 1968. Die Erotisierung des Fragments bei Roland Barthes. - Eckhard Schumacher: »...eine noch zu entwickelnde Form des Essays«. Gattungsexperimente um 1968. - 385 Seiten mit 7 Abb., broschiert (Wallstein Verlag 2013) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 13186
Gewicht: 566 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Fächerübergreifende Darstellungen | Literaturtheorie
ISBN: 9783835311947
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 34,90 €
9,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fächerübergreifende Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Fächerübergreifende Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen