Neu im Angebot
Literarische Wegzeichen

Neumeister, Sebastian: Literarische Wegzeichen

Vom Minnesang zur Generation X. Hrsg. aus Anlaß des 65. Geburtstags von Sebastian Neumeister von Roger Friedlein, Sabine Greiner und Annett Volmer. 18 zwischen 1980 und 2000 verstreut erschienene und zwei Originalbeiträge führen den Leser durch die europäische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei werden sowohl individuelle wie nationale Entwicklungen in den Blick genommen, an denen zentrale Aspekte der Erneuerung in der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte sichtbar werden. Sie kristallisieren sich im Schaffen höchst unterschiedlicher Dichter der provenzalischen, katalanischen, französischen, spanischen und italienischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Neumeisters Denkansätze greifen dabei auch über den traditionellen Kernbereich der romanischen Philologie hinaus und überschreiten epochale, mediale und nationalphilologische Grenzen. Aus dem Inhalt: Das Bild der Geliebten im Herzen [1998]. - "Car tant com dec no só passionat" oder wie man den Tod der Geliebten wider Erwarten überlebt [2000]. - Adam, Odysseus, Dante. Noch einmal zu "Inferno", XXVI [1994]. - Von der arkadischen zur humanistischen "res publica litteraria". Akademie-Visionen des Trecento [1996]. - Vier Stationen der Selbstkonstitution weiblicher Subjektivität in der höfischen Lyrik [1999]. - Noch einmal zur "Fabula de homine" von Juan Luis Vives [1995]. - Don Quijote, die Windmühlen, die Wissenschaften und die Wirklichkeit [1987]. - Das unlesbare Buch. Die "Exercitia" des Ignatius aus literaturwissenschaftlicher Sicht [1986]. - Cenobia und Cleopatra. Das Liebeskalkül bei Calderón und bei Hohenstein [1990]. - Latein, Stein des Anstoßes. Eine vorwiegend literarische Betrachtung [1987]. - Rousseaus Staatsidee und ihre Spuren bei Friedrich Schlegel und Novalis [1995]. - Winckelmann und Madame de Staël. Vom Kunstideal zur Kunstwissenschaft [1993]. - Lyrik statt Klassik. Anmerkungen zur Entstehung der modernen Literaturkritik in der italienischen und französischen Romantik [1990]. - Perfektibilität und Vollkommenheit im Zeitalter der Gleichheit. Tocqueville und Baudelaire [1986]. - Das lachende Unglück: Leopardi, Baudelaire, Nietzsche. - Wagner und Calderón [1984]. - Montale und Guillén: Zwei Dichter im europäischen Kontext [1992]. - Das allegorische Erbe. Zur Wiederkehr Dantes bei Beckett ("Le depeupleur", 1970) [1980]. - "Le fantôme de la liberté", oder Bunuels vergeblicher Kampf gegen die Bedeutung [1994]. - Bankrott der Moral. Die Generation X und der Untergang des Abendlandes. 346 Seiten, gebunden (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift; Heft 18/Universitätsverlag Winter 2004) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 14602
Gewicht: 717 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Übergreifende romanistische Darstellungen
ISBN: 9783825315306
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 40,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Übergreifende romanistische Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Übergreifende romanistische Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen