
Zeugenschaft
Perspektiven auf ein kulturelles Phänomen. Hrsg. von Claudia Nickel und Alexandra Ortiz Wallner. 16 Beiträge widmen sich aus Perspektive der romanischen Literaturen und Kulturen dem dynamischen Forschungsfeld der Zeugenschaft, gegliedert in drei Themenfelder: I. Momente von Zeugenschaft in der Frühen Neuzeit; II. Narrative von Zeugenschaft in den romanischen Literaturen des 20./21. Jahrhunderts; III. Überlegungen zu Zeugenschaft und ihrer Repräsentation. Die einzelnen Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen auseinander und beleuchten somit die vielfältigen Ausdrucksformen von Zeugenschaft, der Figur des Zeugen und ihre ästhetischen Modellierungen. Zugleich initiiert der Band einen interdisziplinären Dialog zwischen der etablierten Holocaustforschung zur Zeugenschaft und jüngeren Forschungsansätzen, wie z. B. zum lateinamerikanischen testimonio. - Aus dem Inhalt: Claudia Nickel/Alexandra Ortiz Wallner: Perspektiven auf ein kulturelles Phänomen: Zeugenschaft in der Romania. -- I. Momente von Zeugenschaft in der Frühen Neuzeit: Joachim Michael: Die Vision der Letzten: Aztekische Zeugenschaft des Untergangs. - Claudia Nickel: Die Rolle des Dichters als Augenzeuge im ersten Religionskrieg. Ronsards "Discours des misères de ce temps". - Hans Fernändez: Drei Momente einer Hermeneutik des Anderen in Lateinamerika. Sahagún, Moesbach und Valderrama/Escalante. -- II. Narrative von Zeugenschaft in den romanischen Literaturen des 20./21. Jahrhunderts: Silke Segler-Meßner: Zeugnisse des Überlebens: Verhandlungen von Täter- und Opferschaft in Ruanda nach 1994. - Susanne Gehrmann: Fiktionale Zeugnisse von Kindersoldaten in der frankophonen Literatur. - Natascha Ueckmann: 'Spiralisme' und Zeugenschaft im literarischen Feld Haitis. - Alexandra Ortiz Wallner: Erinnern im Land des Vergessens. Aneignungen des Archivs in Guatemala nach dem Genozid. - Ingrid Simson: Erdachte Erinnerung: Zeitzeugenschaft und Fiktion in der neuen lateinamerikanischen Literatur. - Friederike von Criegern: "Não percebi nada". Die Inszenierung kindlicher Erzählinstanzen als unzuverlässige Zeugen. - Stephanie Neu: Authentisches Erzählen in literarischen Zeugnissen. Der jugoslawisch-italienische Konflikt in den autobiographischen Romanen "L 'albero dei sogni" von Fulvio Tomizza und "V labirintu" von Boris Pahor. -- III. Überlegungen zu Zeugenschaft und ihrer Repräsentation: Pablo Hernández Hernández: Photographie und Testimonio. Gerechtigkeit und Performativität zwischen Bild und Sprache. - Judith Kasper: In Strophen von Katastrophen zeugen. Über Dichtung und Zeugenschaft bei Primo Levi. - ibylle Schmidt: Was bezeugt Literatur? Zum Verhältnis von Zeugnis und Fiktion. - Aurelia Kalisky: Jenseits der Typologien. Die Vielschichtigkeit der Zeugenschaft. - Márcio Seligmann-Silva: Wie viel Realität verträgt die Literatur? "Témoignage" als Strategie des Überlebens des Literarischen. - 229 Seiten, gebunden (Studia Romanica; Band 181/Universitätsverlag Winter 2014)