
Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg
Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter. Hrsg. [und mit einem Vorwort] von Frieder Hepp und Jörg Peltzer. In Essays, Objektbeschreibungen und zahlreichen Abbildungen lässt der Ausstellungsband die Memorialtopographie Heidelbergs wieder entstehen und macht deutlich sichtbar, dass die Grablegen neben dem Seelenheil der Toten vor allem der Selbstvergewisserung der Herrscherfamilie dienten: Fürstliche Memoria war keine private Sache, sie war ein sorgfältig orchestriertes öffentliches Ereignis. Mit kritischer Edition des Testaments der Pfalzgräfin Margarethe von 1488 im Anhang. Der Band erschien anlässlich einer Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde und der Forschungsgruppe RANK, Universität Heidelberg, im Rahmen der Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa" der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, vom 8. September 2013 bis 2. März 2014. - Knapp 600 Jahre, von 1214 bis 1803, herrschten die Wittelsbacher über die Pfalzgrafschaft bei Rhein. 'Tod und Gedächtnis' berührt einen zentralen Aspekt wittelsbachischen Wirkens und wittelsbachischer Präsenz in Heidelberg. Die Pflege der Erinnerung an die verstorbenen Pfalzgrafen diente dem Seelenheil der Toten genauso wie der Selbstvergewisserung der Herrscherfamilie. Fürstliche Memoria war keine private Sache, sie war ein sorgfältig orchestriertes öffentliches Ereignis. In einer Sonderausstellung widmete sich das Kurpfälzische Museum Heidelberg diesem Thema im Rahmen des Wittelsbacherjahres 2013. Die in diesem Katalog publizierten Essays, Objektbeschreibungen und zahlreichen Abbildungen lassen die Memorialtopographie Heidelbergs wieder entstehen und erklären, wie der toten Pfalzgrafen gedacht wurde. Außerdem wird zum ersten Mal das 1488 angefertigte Testament Pfalzgräfin Margarethes im Anhang kritisch ediert und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. -- Aus dem Inhalt: Jörg Peltzer: Die Wittelsbacher, die Pfalzgrafschaft bei Rhein und Heidelberg im Spätmittelalter. Ein Überblick. - Thorsten Huthwelker: Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter. - Jörg Peltzer: Stammtafel der Wittelsbacher (Auswahl). - Thorsten Huthwelker: Katalog (Das Heidelberger Augustinerkloster und die Wittelsbacher; Das Heidelberger Franziskanerkloster und die Wittelsbacher; Das Heiliggeiststift und die Wittelsbacher; Vom Sterbebett zum Begängnis). - Anhang: Testament der Pfalzgräfin Margarete von Bayern-Landshut, Gattin Kurfürstin Philipps, vom 26. April 1488. - 85 Seiten mit 41 meist farbigen Abb., Großformat, broschiert (Universitätsverlag Winter 2013)