
Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance
Hrsg. [und mit einem Vorwort] von Bodo Guthmüller. Akten des Arbeitsgesprächs des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog-August-Bibliothek vom 21. bis 23. September 1998. Die frühen Wechselbeziehungen zwischen Italien und Deutschland sind relativ gut bekannt, während die Zeit der fortgeschrittenen Renaissance weniger genau erforscht ist. Dem widmen sich die 13 Beiträge (darunter einer in Englisch) dieses Tagungsbandes - exemplarische Untersuchungen zu Literatur, Kunst und Musik, in ihren verschiedenen Gattungen und Bereichen, ergänzt durch Referate zu den wirtschaftlichen, kulturellen und institutionellen Grundlagen. So gibt der Band einen repräsentativen Querschnitt durch den aktuellen Forschungsstand und liefert wichtige Anregungen für die weitere Diskussion der Problematik. -- Aus dem Inhalt: Bernd Roeck: Kulturtransfer im Zeitalter des Humanismus. Venedig und das Reich. - Jacqueline Glomski: The German Role in the Reception of Italian Neo-Latin Literary Currents at Cracow (1510-1525). - Manfred Lentzen: Auffassungen über Ehe und Familie in Francesco Barbaras 'De re uxoria' (1415) und Albrecht von Eybs 'Ehebüchlein' (1472). Textstruktur und Textfunktion. - Klaus Heitmann: Machiavelli und die "antica bontà" der Deutschen. - Joachim Theisen: Die Welt unterm Seziermesser. Zum spätmittelalterlichen und humanistischen Erzahlen in Deutschland und Italien. - Achim Aurnhammer: Ariost in Deutschland um 1600. - Alfred Noe: Die Rezeption italienischer Literatur über die Verbreitung der Vokalmusik. - Martin Staehelin: Musikgeschichtliche Beziehungen zwischen Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert. - Laurenz Lütteken: Italien, Deutschland und die Entstehung der musikalischen 'Renaissance' im 19. Jahrhundert. - Barbara Marx: Künstlermigration und Kulturkonsum. Die Florentiner Kulturpolitik im 16. Jahrhundert und die Formierung Dresdens als Elbflorenz. - Andreas Tönnesmann: Anfange der Renaissancearchitektur in Deutschland. Interesse und Intention der Auftraggeber. - Thomas Eser: "Künstlich auf welsch und deutschen sitten". Italianismus als Stilkriterium für die deutsche Skulptur zwischen 1500 und 1550. - Anne-Marie Bonnet: Die Anfänge des Aktstudiums in Deutschland und seine italienischen Voraussetzungen. Natur und Kunst, Nackt und Akt. - VI,394 Seiten mit 30 Abb. und 6 Notenbeispielen, gebunden (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung; Band 19/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2000)