Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot

Edition Emil Kraepelin. Bände 2-8

Hrsg. von Matthias M. Weber, Florian Holsboer, Paul Hoff, Detlev Ploog und Hanns Hippius; die einzelnen Bände hrsg. von Wolfgang Burgmair, Eric J. Engstrom, Matthias M. Weber, Albrecht Hirschmüller und Paul Hoff. Band 2: Emil Kraepelin: Kriminologische und forensische Schriften. Werke und Briefe. - 3: Briefe I: 1868-1886. - 4: Kraepelin in Dorpat 1886-1891. - 5: Kraepelin in Heidelberg 1891-1903. - Band 6-8: Kraepelin in München, 1903-1926. - Emil Kraepelin zählt zu den bedeutendsten Psychiatern an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die Bände versammeln vor allem zuvor nicht publizierte Manuskripte, wenig bekannte Aufsätze und aufschlussreiche Korrespondenzen und beleuchten so zum einen Kraepelins Leben und Wirken in seiner Entwicklung, zum anderen in die akademische Situation und Entwicklung der Psychiatrie vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Zeit der Weimarer Republik. Band 2 bietet die wichtigsten kriminologischen und forensischen Schriften des bedeutenden Psychiaters nebst einschlägiger Korrespondenz. Der folgende Band enthält eine repräsentative Auswahl der wissenschaftlichen und privaten Korrespondenz vor Kraepelins Berufung zum Professor. Sie eröffnet Einblicke in Kraepelins Lebensplanung, Forschungskonzepte und alltägliche Lebenswelt sowie die Entwicklung seines wissenschaftlichen Denkens. Im vierten Band der Edition zeigen Briefwechsel und Publikationen aus Kraepelins Zeit als Ordinarius für Psychiatrie in Dorpat die Entstehung seiner wissenschaftlichen Leitideen, aber auch die spannungsreiche Situation an der einzigen deutschsprachigen Universität des russischen Kaiserreichs. Im Band über Kraepelins Zeit in Heidelberg beleuchten zuvor nicht publizierte Manuskripte, Aufsätze und Briefe, wie Kraepelin, indem er neue Strategien der klinischen und experimentellen Forschung einführte, in seiner Heidelberger Zeit begann, sein wissenschaftliches Programm umzusetzen, und sich zunehmend bemühte, der Psychiatrie sozialpolitische Aufgaben zuzuweisen. 1903 übernahm er den Münchner Lehrstuhl für Psychiatrie und erreichte als Direktor der Universitätsnervenklinik den Höhepunkt seines Einflusses und seiner internationalen Bedeutung. Die Bände 6 bis 8 stellen Quellen zu seinem Leben und Werk vor. - Sieben Bände, zus. 3.013 Seiten mit 138 Abb., broschiert (Edition Emil Kraepelin; Band 2-8/belleville Verlag 2001-2005) einzelne Bände mit leichten Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15493
Gewicht: 3,92 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Geschichte der Medizin | Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte | Psychologie
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 176,40 €
46,40 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Geschichte der Medizin' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Geschichte der Medizin

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen