Neu im Angebot
Arkadien in den romanischen Literaturen

Arkadien in den romanischen Literaturen

Zu Ehren von Sebastian Neumeister zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Roger Friedlein, Gerhard Poppenberg und Annett Volmer. Arkadien ist der Ort, an dem Seelenzustände offenbar werden, der Ort der Selbstreflexion und somit die naturnahe Alternative zum städtischen gesellschaftlichen Zwang. Pastorales Sprechen ist stets Sprechen in doppelter Bedeutung und dem Hirtengesang wird nicht grundlos eine orphische Qualität nachgesagt, denn der Hirte ist immer zugleich auch Dichter. Die Auseinandersetzung mit der dichterischen Inspiration und der Liebe war in den romanischen Literaturen in jeder Epoche ein wichtiger Reflexionsgegenstand, der in unterschiedlichen Gattungen seinen Ausdruck fand. 19 Beiträge (davon sechs in spanischer und einer in italienischer Sprache) beleuchten die Schäferliteratur in den verschiedenen romanischen Literaturen und zeigen neben der Bestandsaufnahme von Teilbereichen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen auf. - Aus dem Inhalt: Wolfgang Matzat: Subjektivität im spanischen Schäferroman. - Winfried Wehle: Arkadien oder das Venus-Prinzip der Kultur. - Friedrich Wolfzettel: Mythos und Pastorale. Am Beispiel des Orpheus-Stoffes in der italienischen Renaissance. - Georges Güntert: "La Galatea" als Erzählwerk. Wirrnisse der Liebe in labyrinthischer Verkettung. - Annett Volmer: Transgression und Invention. Der Schäferroman "Arcadia felice" (1605) von Lucrezia Marinella. - Edgar Mass: Montesquieus Freiheit der Wälder. Germanen, Troglodyten, das frühe Recht und ein Werkstattbericht. - Manfred Lentzen: Abschied von Arkadien? Die Welt der Hirten in den "contes moraiix" von Jean-Francois Marmontel. - Christoph Strosetzki: Arkadiens Grenzen. Natur und Naturzustand. - Bodo Guthmüller: Herkules und der nemeische Löwe. Bukolik und Politik in den "Pastorali" Boiardos. - José María Díez Borque: Novela en bibliotecas españolas del Siglo de Oro (1600-1650), II: Pastoril. - Josep Solervicens: Belona, una convulsa Arcadia barroca. La "Tragicomèdia pastoril de amor, firmesa y porfia" de Francesc Fontanella. - Roger Friedlein: Die Kraft der Poesie. Zur Inszenierung erotischer und heroischer Dichtung in Garcilasos "Égloga II" und Camões' "Os Lusíadas", IX-X. - Walter Marx: Figurationen von Diana und Aktaion. Der Voyeurismus der Protagonisten und Leser in Cervantes' "La Galatea". - Henry W. Sullivan/Nilda Rivera: El género pastoril y el episodio de Marcela como módulo narratológico. De nuevo sobre la elaboración del primer "Quijote". - Gerhard Poppenberg: Góngoras Version Arkadiens in der "Fábula de Polifemo y Galatea". - Winfried Engler: Die Vollendung der Hirtendichtung aus dem Geist der Philosophie. Wie Fontenelle den Fortschritt der Poesie denkt. - Dietrich Briesemeister: Diana im lateinischen Gewand. Caspar von Barths Übersetzung der "Diana enamorada" Gil Polos (1625). - Ingrid Simson: Krise in Arkadien. Die Auflösung der Pastorale im spanischen Schäferroman. - Carlos Vaíllo: Un libro hibrido y marginado de pastores del siglo XVII. "El amor con vista", de Juan Enríquez de Zúñiga. - Susana Hernández Araico: La ocasionalidad de "El jardin de Falerina". - Aurora Egido: Los jardines de Baltasar Gracián. - Giulia Cantarutti: La 'seconda Arcadia romana' nel transfert culturale fra Italia e Germania. - Titus Heydenreich: Arkadien ambivalent. Die Batuecas in einem Roman (1816) von Madame de Genlis. - Uta Degner: Et in Asia Arcadia. Die Metamorphose des arkadischen Erbes in Giacomo Leopardis "Canto notturno di un pastore errante dell'Asia". - Dietrich Scholler: Giacomo Leopardi und die philosophische Erschwerung der bukolischen Dichtung. "L'infinito". - Marc Föcking: Arkadien, eine Kitschwelt? Schwundstufen des Arkadischen in Flauberts "Madame Bovary". 509 Seiten, gebunden (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift; Heft 33/Universitätsverlag Winter 2008)

Bestell-Nr.: 422817
Gewicht: 880 g
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Sachgebiete: Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft | Neuere romanische Literaturen
ISBN: 9783825354251
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 48,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen