Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Literatur topographiert

Previsic, Boris: Literatur topographiert

Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens. Die postjugoslawischen Kriege haben das Friedensprojekt Europa in seinen Grundfesten erschüttert. Das neu erstandene stereotype Bild vom Balkan hat aber ebenso sehr mit der historischen Implikation Österreichs und Deutschlands zu tun. Der Band verschränkt Diskursbildung und konkretes Kriegsgeschehen miteinander, um die literarische Verarbeitung der jüngsten Kriege aus einer Doppelperspektive von 'innen' und 'außen' zu analysieren. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie die Literatur durch die kriegsversehrte Landschaft topographiert wird und wie sie selber diese wiederum topographiert. Augenzeugenberichte kritisieren nicht nur einschlägige Diskurse, wie z.B. den 'Clash of Civilizations', sondern akzentuieren genuin literarische Verfahren, um das Trauma überhaupt benennen zu können. Dagegen nimmt sich die Außenperspektive geradezu bescheiden aus, ist man doch im deutschsprachigen Raum zunächst mit sich selber beschäftigt. Dennoch sind aus komparatistischer Sicht Parallelen auszumachen. Dazu gehört der Vergleich mit dem Zweiten Weltkrieg. Während sich Sebald einer melancholischen Dekadenzgeschichte verschreibt, ist bei Autoren Ex-Jugoslawiens (Albahari, Drakulic, Karahasan) ein ungebrochener Wille erkennbar, aus der Geschichte lernen zu wollen. Bei der jüngsten Generation (Gstrein, Stanisic, Hemon, Kim) wird ein metanarratives Erzählen immer wichtiger. Aus der Abgleichung von Reisebewegung und verhandelten Topoi lässt sich anhand der postjugoslawischen Kriege eine Raumnarratologie entwickeln, die bereits für die Analyse von Handkes polemischen Schriften gebraucht und gegen Schluss der Monographie bis hin zur Gedichtanalyse (Stojic, Dezulovic, Waterhouse) immer zentraler wird. Damit wird der Versuch unternommen, aus einer Gesamtsicht die literarische Rezeption des jüngsten Traumas der europäischen Geschichte nachhaltig aufzuarbeiten. 478 Seiten, gebunden (Kaleidogramme; Band 112/Kulturverlag Kadmos 2014) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 130113
Gewicht: 859 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft | Kultur und Literatur des Balkans
ISBN: 9783865992208
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 29,80 €
14,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen