Neu im Angebot
Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk/Nouveaux regards sur l'oeuvre narrative de Goethe

Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk/Nouveaux regards sur l'oeuvre narrative de Goethe

Genese und Entwicklung einer literarischen und kulturellen Identität/Genèse et évolution d'une identité littéraire et culturelle. Zu Ehren von/En l'honneur de Gonthier-Louis Fink. Hrsg. von Raymond Heitz und Christine Maillard. Die Festschrift enthält 16 Beiträge (drei davon französisch) einer internationalen Tagung, an der Germanisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, der Schweiz und den USA teilnahmen. Der Band gliedert sich in die Themenfelder: I. Das Romanwerk; II. Das autobiographische Erzählwerk; III. 'Folgen' des autobiographischen Erzählwerks. Gegenstand der innovativen Untersuchungen sind nicht nur Goethes große Romane, "Die Leiden des jungen Werther", "Wilhelm Meisters Lehr- und Wanderjahre" und "Die Wahlverwandtschaften", sondern ebenfalls das autobiographische Erzählwerk ("Italienische Reise", "Das Römische Carneval", "Sanct-Rochus-Fest zu Bingen") und darüber hinaus Schriften aus anderen Federn, die aber in engstem Zusammenhang mit Goethes Erzählwerk stehen und ohne dessen Impuls undenkbar wären: die Aufzeichnungen von Goethes Sohn August während dessen Italien-Reise und Carl Friedrich Zelters "Reisebriefe". Gewonnen werden vielfältige Einblicke in diese schriftstellerische Produktion, in deren Entstehung und Entwicklung, durch die Verschränkung genetischer, verschiedener ästhetischer und erzähltechnischer, komparatistischer, gattungs- und motivgeschichtlicher Gesichtspunkte mit sozialen, politischen, zeit- und kulturgeschichtlichen, interkulturellen und psychologischen Perspektiven. Ein Verzeichnis der Schriften Finks rundet den Band ab. - Aus dem Inhalt: Terence J. Reed: Man stelle sich vor - Werthers Tagebuch! - Gerhard Sauder: 'Werther' - empfindsam? - Ortrud Gutjahr: Theatralität und Innerlichkeit. Zur Bildungsfunktion der "Bekenntnisse einer schönen Seele" in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre'. - Erika Tunner: Krisen und Kreativität. Das Rätsel Mignon. - Jean Deliniere: Les deux oncles dans les romans de 'Wilhelm Meister'. - Elena Agazzi: Mischform und Kunsterzählung in 'Wilhelm Meisters Wanderjahren' mit Hinweis auf Burckhardts Ästhetik. - Jean-Marie Valentin: Le Lord et son compagnon. Recit et vision de la nature dans les "Affinités électives". - Albert Meier: Correspondances. Poetische Immanenz in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". - Bernhard Böschenstein: Goethe als Reisender in der Schweiz. Zwischen Satire und Naturfrömmigkeit. - Michael Maurer: Der 'italienische Komplex'. Das "Kulturmuster Italien" und seine Bedeutung für Goethe. - Roland Krebs: Théâtre et théâtraliteédans le "Voyage en Italie". - Klaus Manger: Goethes Biberrepublik. - Gerhard R. Kaiser: Ordnung im Chaos. Goethes "Das Römische Carneval" und Merciers "Tableau de Paris". - Jochen Golz: Deutsch-französische Nachkriegsverhältnisse. "Sanct Rochus-Fest zu Bingen". - Wolfgang Adam: Eine Reise am "Gängelbande". August von Goethe in Italien. - Peter Boerner: Zelters Reisebriefe als Komplement zu Goethes autobiographischem Erzählwerk. -- Publications de Gonthier-Louis Fink: bibliographie établie par Antoinette Fink-Langlois. - 260 Seiten, gebunden (Beihefte zum Euphorion; Heft 56/Universitätsverlag Winter 2010) leichte Lagerspuren/minor shelfwear

Bestell-Nr.: 5640
Gewicht: 507 g
Sprachen: Deutsch, Französisch
Sachgebiete: Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft | Goethe | Literatur der Goethezeit/Klassik
ISBN: 9783825356408
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 44,00 €
11,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen