Salomon Gessner als europäisches Phänomen

Salomon Gessner als europäisches Phänomen

Spielarten des Idyllischen. Hrsg. von Maurizio Pirro. Die 1756 veröffentlichten Idyllen des Zürcher Dichters und Malers Salomon Gessner sind noch vor Goethes Werther als erster Bestseller in die deutschsprachige Literaturgeschichte eingegangen. Stilistische Poliertheit klassizistischer Prägung und ein auf bürgerlichen Tugenden beruhendes Menschenbild im Sinne der Empfindsamkeit prägen Gessners Kunstanschauung, so wie sie in seiner vielseitigen Tätigkeit als Schriftsteller, bildender Künstler und Theoretiker der Landschaftsmalerei zum Ausdruck kommt. Gessners Werk steht zudem im Mittelpunkt eines dicht gewobenen Netzes von rezeptiven Verfahren, die von den zahlreichen Übertragungen in verschiedenen Sprachen bis hin zu fiktionalen Überarbeitungen seiner Texte reichen. Die neun Beiträge des Sammelbandes beleuchten die Rolle, die die Werke des "Schweizer Theokrit" für die Ausformung eines modernen Kulturtransferbegriffes auf gesamteuropäischer Ebene gespielt haben. - Aus dem Inhalt: Wolfgang Adam: Gessner-Lektüren. - F. Carlo Schmid: Salomon Gessner als bildender Künstler. - Lothar van Laak: Der Wandel der Bildlichkeit bei Salomon Gessner. - Luca Zenobi: "Aus dem menschlichen Herzen und der Natur". Diderots Naturbegriff in Deutschland. - Maurizio Pirro: Salomon Gessner und Johann Georg Sulzer. - Giulia Cantarutti: Gessner vs. Kant im Italien des Neoclassicismo. Streifzüge durch eine versunkene Landschaft. - Jörg-Ulrich Fechner: Salomon Gessner in einer zeitgenössischen italienischen Anthologie deutscher Literatur von Anton Drexl (1789). - Wiebke Röben de Alencar Xavier: Salomon Gessner in der portugiesischen Aufklärungsbewegung. - Giovanni Sampaolo: Idyllik und Gedächtnis der Nation. Garten und Rittergut in Romanen des 19. Jahrhunderts. - 290 Seiten mit vier Abb., gebunden (Beihefte zum Euphorion; Heft 66/Universitätsverlag Winter 2012)

Bestell-Nr.: 5945
Gewicht: 570 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Renaissance/Kunst der Frühen Neuzeit | Literatur der Aufklärung/Spätaufklärung | Kulturwissenschaften
ISBN: 9783825359454
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 38,00 €
12,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Renaissance/Kunst der Frühen Neuzeit' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Renaissance/Kunst der Frühen Neuzeit

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen