Neu im Angebot
Die Domänen des Emblems: Außerliterarische Anwendungen der Emblematik

Die Domänen des Emblems: Außerliterarische Anwendungen der Emblematik

Hrsg. [und mit einer Einleitung] von Gerhard F. Strasser und Mara R. Wade. Zwölf Beiträge (davon zwei in Englisch) beleuchten über das Emblembuch hinausgehend den Einfluss dieses Genres auf die europäische Kultur der Frühen Neuzeit von ganz verschiedenen Aspekten her. Nicht nur die angewandte Emblematik, sondern auch die verschiedensten Einstellungen zum Emblem kommen interdisziplinär zur Geltung. Deshalb werden auch emblematische Denkweisen in der bildenden Kunst, Musik, Theologie, Pädagogik und Architektur dargestellt. - Im Vergleich zu der in den letzten vierzig Jahren gewaltig angestiegenen Zahl der Publikationen auf dem Gebiet der "reinen" Emblematik gibt es in der angewandten Emblematik trotz wichtiger Untersuchungen eine Vielfalt von bislang nicht diskutierten und dokumentierten Erscheinungen, die zu einer weiteren Aufwertung der Domäne der Emblematik führen können. Aus diesem Grund veranstalteten die beiden Herausgeber des Bandes vom 7.-10. März 1999 an der Wolfenbütteler Bibliothek ein Arbeitsgespräch, das über das Emblembuch hinausgehend den Einfluss dieses Genres auf die europäische Kultur der Frühen Neuzeit von verschiedensten Aspekten her beleuchten wollte. Mit dem damaligen Titel "Beyond the Book", oder "Über das Emblembuch hinaus" zielten die Organisatoren darauf ab, die Emblematik nicht in traditionellen Sichtweisen untersuchen zu lassen. Nicht nur die angewandte Emblematik, sondern auch die verschiedensten Einstellungen zum Emblem sollten interdisziplinär zur Geltung kommen. - Aus dem Inhalt: Gerhard F. Strasser/Mara R. Wade: Einleitung. - Johannes Köhler: Die emblematischen Monatsfliesen in Wrisbergholzen. - Sabine Mödersheim: 'Duce virtute, comite fortuna'. Das emblematische Programm des Goldenen Saals im Nürnberger Rathaus. - Mara R. Wade: Von Schedels 'Weltchronik' bis zu Birkens Friedensdichtungen. Eine Nürnberger emblematisch-ikonographische Tradition im Kontext. - Sara C. Smart: "So gehts hinan zur Sternen-bahn". Das emblematische Programm eines 1694 am Wolfenbütteler Hof gehaltenen Festessens. - Claudie Balavoine: The Validity of Emblematic References for Interpreting 16th-Century Images. Two Portraits by Hans Holbein. - Johann Anselm Steiger: Luthers Bild-Theologie als theologisches und hermeneutisches Fundament der Emblematik der lutherischen Orthodoxie. - Werner Braun: Visuelle Elemente in der Musik der frühen Neuzeit. Rastralkreuze. - Carsten Bach-Nielsen: The Runes, Hieroglyphs of the North. - Ingrid Höpel: Embleme auf Möbeln des 18. Jahrhunderts im Umkreis Husums. - Gerhard F. Strasser: Die Verbindung von Mnemonik und Emblematik in didaktischer Literatur des 17. Jahrhunderts. - Jochen Becker: Geistlich oder geistreich. Vom Sinn "emblematischer" Bilder. - Karl Josef Höltgen: Englische emblematische Titelblätter der frühen Neuzeit und ihr kultureller Kontext. - 307 Seiten mit 110 Abb., gebunden (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; Band 39/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2004)

Bestell-Nr.: 33104
Gewicht: 676 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Renaissance/Kunst der Frühen Neuzeit | Emblematik | Geschichte der Frühen Neuzeit
ISBN: 9783447050661
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 74,00 €
24,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Renaissance/Kunst der Frühen Neuzeit' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Renaissance/Kunst der Frühen Neuzeit

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen