Geschichte denken: Perspektiven von und zu Hannah Arendt

Geschichte denken: Perspektiven von und zu Hannah Arendt

Thinking History: Perspectives on and of Hannah Arendt. Hrsg. von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Redaktion: Frederek Musall. Mit Beiträgen von Bethania Assy, Michael Daxner, Gerhard Kraiker, Melissa Raphael, Friederike Rese et al. Wie kann mit dem Dilemma umgegangen werden, dass das Land der Dichter und Denker bei der Verhinderung des Zivilisationsbruches geistig versagt hatte? Fünf Beiträge, zwei davon auf englisch, thematisieren das zivilisatorische Versagen und die Frage nach der Schuld angesichts der Shoah vor allem aus der Sicht von Hannah Arendt und Karl Jaspers. Ebenso werden Verständnisansätze diskutiert, die aus der Konfrontation eines teleologisch geprägten jüdischen Geschichtsdenkens mit der Shoah entstanden. Ferner bietet der Band zwei Beiträge außerhalb des Themenschwerpunkts und zehn Rezensionen. - Aus dem Inhalt: I. Schwerpunktthema Geschichte denken: Perspektiven von und zu Hannah Arendt: Gerhard Kraiker: Zum Verhältnis von Hannah Arendt und Karl Jaspers. Auffälligkeiten ihres Briefwechsels. - Friederike Rese: Hannah Arendts Geschichtsverständnis. Über den Zusammenhang von Denken, Urteilen und Handeln. - Melissa Raphael: From the Ruins of History. The Modern Jewish Pariah as an Agent of Messianic New Beginning in Hannah Arendt and Franz Rosenzweig. - Bethania Assy: Hannah Arendt and the Jewish Messianic Tradition. Singular Event and Testimonial Narrative. - Michael Daxner: Unbequeme Anamnesis. -- II. Beiträge außerhalb des Schwerpunktthemas: Hans Otto Horch: "[...] was wir mitgenommen haben, ist das Erinnern". Jüdisches Erzählen in Edgar Hilsenraths Roman 'Jossei Wassermanns Heimkehr' (1993). - Hans Friedrich Fulda: Nachruf auf Reiner Wiehl, sel. A. (1929-2010). -- II. Rezensionen und Rezensionsartikel: Besprechung von zehn Werken in sieben Artikeln). - X,119 Seiten, broschiert (Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; Band 20/Universitätsverlag Winter 2011)

Bestell-Nr.: 73250
Gewicht: 354 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie | Holocaust: Quellen und Forschungen
ISBN: 9783825358891
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 20,00 €
5,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Philosophie des 20./21. Jahrhunderts' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Philosophie des 20./21. Jahrhunderts

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen