Neu im Angebot
Die Vermessung der Globalisierung

Die Vermessung der Globalisierung

Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. von Ulfried Reichardt. Mit einem literarischen Beitrag von Yoko Tawada. 14 Beiträge u.a. von Byung Chul Han, Urs Stäheli und Monika Schmitz-Emans machen "Globalisierung" als analytische Kategorie fruchtbar und wenden sie auf gesellschaftliche, kulturelle und ästhetische Formen und Entwicklungen an. - War die Diskussion über die "Globalisierung" als Leitbegriff der gegenwärtigen Epoche lange vor allem durch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studien geprägt, so ist es das Ziel der 14 Beiträge des Bandes, die kulturwissenschaftliche Dimension der Debatte nicht nur präziser auszuloten, sondern als eigenständige Forschungsperspektive zu etablieren und so zu einer umfassenden "Vermessung" des Begriffs wie auch des Phänomens der Globalisierung beizutragen. Den Bezugspunkt bildet dabei die Frage, welche Denk-Räume sich eröffnen, wenn eine auf binär formierten Wissensbeständen beruhende kulturelle Beobachtung nicht mehr greift. Neben einer kulturtheoretischen Annäherung an die operative Dimension von Kultur stehen die jeweils spezifische Medialität, die Darstellungsoptionen, Verfahrensweisen und Regeln kultureller Wissensbildung in Bezug auf das Globale im Zentrum der Überlegungen. Fragen nach verschiedenen Aspekten und Versionen der Globalisierung werden aus theoretischer und historischer Perspektive und mit Blick auf Literatur, Film, Musik, Kunst und Comics sowie hinsichtlich postmetropolitaner Urbanität und Postkolonialismus gestellt. Ein Originaltext der japanisch-deutschen Autorin Yoko Tawada belegt die literarische Insistenz transkulturellen Schreibens. Dabei ist es kein Zufall, dass viele Essays amerikanische Debatten aufgreifen und sich mit Phänomenen der amerikanischen Kultur im globalen Raum befassen. Die Beiträge des Bandes entstanden im Rahmen einer Konferenz des transdisziplinären Promotionskollegs "Formations of the Global: Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive", die vom 18. bis zum 20. Mai 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Nach dem literarischen Beitrag von Yoko Tawada gliedert sich der Band in drei Kapitel: 1. Theorien des Globalen; 2. Grenzen, Räume, Politik; 3. Formen, Medien, Repräsentationen. - Aus dem Inhalt: Yoko Tawada: Fliegende Gärten. - Ulfried Reichardt: Globalisierung, Mondialisierungen und die Poetik des Globalen. - Urs Stäheli: Dekonstruktion des Globalen. - Edward W. Soja: Die Entgrenzung der Metropole. Die Konzeptualisierung des globalisierten urbanen Raums. - Markus Joch: Der Postkolonialismus als Ort symbolischer Machtkämpfe. - Byung Chul Han: Globalisierung, Hyperkultur und Fernost. - Francesca Falk: Grenzevidenz, Bildverbot und Grenzpotenz. - Anna-Katharina Gisbertz: Dritte Räume in Literatur und Film. - Anna Lipphardt: Spielraum des Globalen: Deutschland und der Zirkus. - Christa Zorn: Globalisierung und Kosmopolitismus: Englands Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. - Jacques Le Rider: Der Habsburgische Mythos eines harmonischen Zusammenlebens der Nationalitäten und seine antagonistischen Kräfte: Kolonialismus und Nationalismus. - Peter Gobens: Eine,"Karte der Menschheit"? Über die Koordinaten globalisierter Weltliteratur. - Christian Hippe: Für eine Geschichte der Weltliteratur in Einzeldarstellungen. Robert Wilson, Heiner Müller und "the CIVIL warS". - Michaela Ott: Tendenzen sich globalisierender Filmästhetik. - Monika Schmitz-Emans: Weltliteratur im Comic. Kunstform einer globalisierten Bilderwelt? - XXI,304 Seiten mit 7 Abb., gebunden (American Studies - A Monograph Series; Band 162/Universitätsverlag Winter 2008)

Bestell-Nr.: 945321
Gewicht: 466 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Theorie der Moderne | Kulturwissenschaften
ISBN: 9783825354619
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 42,00 €
12,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Theorie der Moderne' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Theorie der Moderne

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen