Neu im Angebot
Über Schall

Über Schall

Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien. Hrsg. von Christoph Hoffmann und Peter Berz. Der Band bietet zwei zentrale Dokumente und elf begleitende Beiträge zu den spektakulären Versuchen zu Überschallvorgängen. Die 1887 veröffentlichten Momentfotografien faszinieren nach wie vor und werden heute immer wieder reproduziert. Im ersten Teil des Buches wird in einer Reihe von Dokumenten die Entstehung dieses neuen Wissens von Überschallvorgängen ausführlich dargestellt. Ihr Kernstück bilden faksimilierte, transkribierte und mit einem Realien-Kommentar versehene Passagen aus einem Notizbuch Machs, das die Erscheinungen auf den Geschoßfotografien alphabetisch-mathematisch bearbeitet. Diesen Aufzeichungen, mit denen zum ersten Mal exemplarisch ein wichtiges Stück von Machs Arbeits- und Denkweise ediert wird, stellen die Herausgeber eine Analyse des komplexen Experimentierprozesses und seiner Medien zur Seite. Den Abschluß dieses Dokumenten-Teils bildet der Abdruck des klassisch gewordenen Aufsatzes von 1887, in dem Mach/Salcher Experimente und Theorie der beschriebenen Vorgänge präsentieren. Der zweite Teil des Buches versammelt medien-, wissenschafts- und kunsthistorische Arbeiten, mit denen verschiedene Autorinnen und Autoren die Vor- und Nachgeschichten des Mach/Salcherschen Experiments aufspannen. - Aus dem Inhalt: Hans-Jörg Rheinberger: Ein Experiment. Zum Geleit. - Christoph Hoffmann/Peter Berz: Mach/Salchers Versuch: Anordnung, Durchführung. -- Dokumente: 1. Machs Notizbuch. Einführung; Faksimile der Seiten 90-1x9 aus Ernst Machs Notizbuch 25; Transkription und Kommentar. - 2. Die Abhandlung. Einführung; Faksimile: Ernst Mach und Peter Salcher, »Photographische Fixirung der durch Projectile in der Luft eingeleiteten Vorgänge« (1887). -- Kommentare: Susanne Holl: Strahl und Welle. Bilder des Schalls um 1800. - Peter Krehl/Stephan Engemann: August Toepler. »Er sah als erster den Schall«. - Wolfgang Hagen: Fotofunken und Radiowellen. Über Feddersens Bilder und die Hertzschen Versuche. - Christoph Hoffmann: Das Projektil im Wasser. Zur Konjunktur eines Zwischendings. - Herta Wolf: Die Divergenz von Aufzeichnen und Wahrnehmen. Ernst Machs erste fotografiegestützte Experimente. - Christine Karallus: Die Zeit der Chemie. Zn den fotochemischen Voraussetzungen der ballistischen Versuche Ernst Machs. - Peter Geimer: Ein Projektil und sein Selbstporträt. Räume der Selbstauslösung um 1887. - Christoph Asendorf: Parabeln und Hyperbeln. Über die Kodierung von Kurven. - Peter Berz: Mach 1. - Anselm Haverkamp: Unordnung der Anordnungen. Die Licht/Schall-Konstellation. - 472 Seiten mit 92 Farb- und s/w-Abb., broschiert (Wissenschaftsgeschichte/Wallstein Verlag 2001) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 9998844
Gewicht: 679 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Fotografie | Geschichte der Naturwissenschaft und Technik
ISBN: 9783892444558
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 64,00 €
14,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fotografie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Fotografie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen