
Das verordnete Schweigen
Zensur von Fall zu Fall. Hrsg. von Barbara Sichtermann, Simon Brückner und Jens Johler. Anhand von 25 spektakulären Fällen beleuchtet der Band die Motive, Funktionen und Auswirkungen von Zensur, aber auch kreative Widerstände gegen sie. Die Geschichte der Zensur ist ein besonderes Kapitel in der Alltags- und Kulturgeschichte der Macht. Sie zeigt uns gescheiterte Karrieren, zerstörte Werke und unterdrückte Weltbilder, sie berichtet von Streit, Flucht, Gerichtsprozessen und leidenschaftlichem Aufbegehren, von Anpassung, Unterwerfung und Verrat. Von Sokrates bis Solidarnosc, von Galilei bis zu Trumps Twitter-Konto, vom Verbot der »Lady Chatterly« und von Monika Maron bis zum Sensitivity Reading. Nicht zuletzt angesichts von Cancel Culture, Filterblasen, Fake News und Hate Speech ist Zensur ein virulentes Thema, um nicht zu sagen: ein Dauerbrenner. Eine Zeitreise von Fall zu Fall führt durch Jahrhunderte und über Kontinente und zeigt, was unternommen wurde, um die Menschen vor vermeintlich oder tatsächlich »verderblichen« Einflüssen zu bewahren - aus moralischen, politischen oder religiösen Gründen. Bücher wie Menschen landeten auf dem Scheiterhaufen, Künstler, Wissenschaftler und politische Dissidenten mussten ins Ausland fliehen oder im Untergrund leben. Andere erhoben die Zensur ihrer Werke zum Qualitätsmerkmal, machten die Repression öffentlich oder unterliefen sie mit List und taktischem Geschick. Zensiert wurden und werden nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Skulpturen, Songs und Fotos. Die legitime Debatte darüber, wo die Grenzen der Meinungs- und Pressefreiheit verlaufen, hat jüngst wieder Fahrt aufgenommen. Heute stiftet die digitale Kommunikation eine neue Form von Öffentlichkeit, in der private Player die Frage der Zensur ganz neu stellen. Beiträge von Ulrike Ackermann, Simon Brückner, Jens Johler, Claus Leggewie, Joachim Scholl, Barbara Sichtermann, Hans von Trotha u.a. - Aus dem Inhalt: Edmund Jacoby: Der Fall Sokrates. Philosophie gegen Demokratie? - Jens Johler: Kampf der Weltbilder. Bruno, Galilei und die Kirche. - Hans von Trotha: Tanz mit der Zensur. Milton, Voltaire und der lange Atem der Aufklärung. - Johannes Kaminski: Der Werther-Effekt. Zensur und Neuschreibung. - Ingo Rose: Schmutzige Hände. Der Semmelweis-Reflex. - Erik von Grawert-May: »Ich finde allerdings, die Dame könnte eine Intim-Rasur gebrauchen.« Gustave Courbets Gemälde »Der Ursprung der Welt«. - Ulrike Brunotte: Homosexualität vor Gericht? Der englische Salomeprozess und das Verbot des Wissens. - Joachim Scholl: Zensurfälle in der erotischen Literatur. Die Romane »Josefine Mutzenbacher«, »Lady Chatterleys Liebhaber« und »Die Geschichte der O«. - Barbara Sichtermann: Zensur im Sowjetreich. Der wegretuschierte Trotzki. - Reinhard Hübsch: Adolf Hitler: »Mein Kampf«. Vom Bestseller zum - nie wirklich - verbotenen Buch. - Jens Johler: Der Fall Erich Kästner. Bücherverbrennungen einst und jetzt. - Claus Leggewie: Red Scare 2.0? Kulturkämpfe in den Vereinigten Staaten von McCarthy bis Trump. - Rene Dubois: Ein Roman von Klaus Mann und die »Mephisto«-Entscheidung. - Ulrike Ackermann: Zensur und Aufbegehren. Der Kongress für kulturelle Freiheit. - Matthias Braun: Monika Marons Roman »Flugasche« und die Zensur in der DDR. - Simon Brückner: Widerständiges Kino. Jafar Panahi und die Filmzensur im Iran. - Tobias Wendl: Unliebsame Denkmäler. Zensurgeschichten aus Kapstadt und Algier. - Thierry Chervel: Die Fatwa als Handlungsmodell. - Matthias Sander: Willkommen in Chinas digitalem Alltag. - Simon Brückner und Jens Johler: Die Corona-Jahre: Gab es Zensur? Ein Streitgespräch. - Patrick Bahners: Was bleibt von Fridolin F.? Der Skandal um Eingriffe in die Donald-Duck-Übersetzungen von Erika Fuchs. - Anne Dippel: Diesseits des Lustprinzips. Zur Ökonomie der Zensur am Beispiel des ungarischen Polit-Spektakels um das Buch »Märchenland für alle«. - Kai Sichtermann: Skandal im Sperrbezirk. Zensur in der U-Musikbranche. - Stefan Schaaf: Vogel in der Falle. Wie Twitter an der Aufgabe scheiterte, einen adäquaten Umgang mit den Lügen und Verleumdungen Donald Trumps zu finden. - Svea Windwehr im Interview mit Simon Brückner: Gibt es Zensur durch Algorithmen? - 367 Seiten mit 10 Abb., gebunden (Osburg Verlag 2024) leichte Lagerspuren