Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr

PhR - Philosophische Rundschau. Jahrgang 68 (2021)

Eine Zeitschrift für philosophische Kritik. Hrsg. von Martin Gessmann & Pirmin Stekeler-Weithofer. Begründet von Hans-Georg Gadamer und Helmut Kuhn. Die traditionsreiche Rezensionszeitschrift bietet Sammelrezensionen, die thematisch gebündelt mehrere Werke diskutieren und so Stand und Tendenzen der philosophischen Forschung aufzeigen; ferner Buchnotizen, die sich einzelnen Veröffentlichungen der letzten Zeit widmen; sowie aktuelle Hinweise der Herausgeber, die auf erwähnenswerte Neuerscheinungen aufmerksam machen. Damit bietet die PhR nicht nur das Referat, sondern auch das weiterführende Urteil und erfüllt eine wichtige Funktion in einer Zeit, in der die Einheit der Philosophie einer zunehmenden Aufsplitterung in spezielle Disziplinen sowie verschiedene nationale Traditionen zu weichen droht. - Aus dem Inhalt: Oliver Precht: An Land gehen. Zum Gedenken an Michel Serres. - Gunnar Hindrichs: Zur deutschen Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts. - Tilman Reitz: Die andere Moderne. Spinozas radikale Aufklärung in der Rekonstruktion Manfred Walthers. - Carl-Friedrich Geyer: Die »Moderne des Altertums«. Neuerscheinungen zur Philosophie im Zeitalter des Hellenismus. - Dimitri Ginev: Philosophische Ansätze in den philologischen Enzyklopädien des 19. Jahrhunderts. - Jean Grondin: Die Unverwüstlichkeit der Hermeneutik. - Daniel Martin Feige: Bemerkungen zum Erbe der Philosophischen Hermeneutik in der postanalytischen Philosophie. - Gerhard Poppenberg: Wort und Wirklichkeit. Überlegungen beim Lesen von Markus Gabriels »Fiktionen«. - Vittorio Hösle: Seine Geschichte der Philosophie. Zum Alterswerk von Jürgen Habermas. - Florian Arnold: Denken dichten. Philosophische Poetologien jüngerer und ältester Gegenwart. - Sebastian Edinger: Jiwei Ci. Ein philosophisch-politisches Porträt. - Jörg Sternagel: Transformative Erfahrungen. Havi Carels Ansätze einer Phänomenologie der Pandemie im Ausgang von ihrer Phänomenologie der Krankheit. - Pirmin Stekeler-Weithofer/Martin Gessmann: Individualismus und Authentizität im säkularen Zeitalter. Eine große Erzählung? Charles Taylor zum 90. - Anton Friedrich Koch: Hegel zum 250sten. Neues aus der Forschung. - Charlotte Baumann: Hegelianismen im englischsprachigen Raum. - Michael Rahlwes/Till Rudnick/Nicos Tzanakis Papadakis/Frieder Otto Wolf: Ist mit Hegel ein Denken von Befreiung möglich? Ein Jahrgang in vier Heften, zus. 412 Seiten, broschiert (PhR - Philosophische Rundschau; Jahrgang 68 (2021), Heft 1-4/Mohr Siebeck 2021/2022)

Bestell-Nr.: 126227
Gewicht: 685 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Übergreifende philosophische Untersuchungen
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 119,00 €
39,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Übergreifende philosophische Untersuchungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Übergreifende philosophische Untersuchungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen