
PhR - Philosophische Rundschau. Jahrgang 68 & 69 (2021/2022)
Eine Zeitschrift für philosophische Kritik. Hrsg. von Martin Gessmann & Pirmin Stekeler-Weithofer. Begründet von Hans-Georg Gadamer und Helmut Kuhn. Die traditionsreiche Rezensionszeitschrift bietet Sammelrezensionen, die thematisch gebündelt mehrere Werke diskutieren und so Stand und Tendenzen der philosophischen Forschung aufzeigen; ferner Buchnotizen, die sich einzelnen Veröffentlichungen der letzten Zeit widmen; sowie aktuelle Hinweise der Herausgeber, die auf erwähnenswerte Neuerscheinungen aufmerksam machen. Damit bietet die PhR nicht nur das Referat, sondern auch das weiterführende Urteil und erfüllt eine wichtige Funktion in einer Zeit, in der die Einheit der Philosophie einer zunehmenden Aufsplitterung in spezielle Disziplinen sowie verschiedene nationale Traditionen zu weichen droht. - Aus dem Inhalt: Oliver Precht: An Land gehen. Zum Gedenken an Michel Serres. - Gunnar Hindrichs: Zur deutschen Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts. - Tilman Reitz: Die andere Moderne. Spinozas radikale Aufklärung in der Rekonstruktion Manfred Walthers. - Carl-Friedrich Geyer: Die »Moderne des Altertums«. Neuerscheinungen zur Philosophie im Zeitalter des Hellenismus. - Dimitri Ginev: Philosophische Ansätze in den philologischen Enzyklopädien des 19. Jahrhunderts. - Jean Grondin: Die Unverwüstlichkeit der Hermeneutik. - Daniel Martin Feige: Bemerkungen zum Erbe der Philosophischen Hermeneutik in der postanalytischen Philosophie. - Gerhard Poppenberg: Wort und Wirklichkeit. Überlegungen beim Lesen von Markus Gabriels »Fiktionen«. - Vittorio Hösle: Seine Geschichte der Philosophie. Zum Alterswerk von Jürgen Habermas. - Florian Arnold: Denken dichten. Philosophische Poetologien jüngerer und ältester Gegenwart. - Sebastian Edinger: Jiwei Ci. Ein philosophisch-politisches Porträt. - Jörg Sternagel: Transformative Erfahrungen. Havi Carels Ansätze einer Phänomenologie der Pandemie im Ausgang von ihrer Phänomenologie der Krankheit. - Pirmin Stekeler-Weithofer/Martin Gessmann: Individualismus und Authentizität im säkularen Zeitalter. Eine große Erzählung? Charles Taylor zum 90. - Anton Friedrich Koch: Hegel zum 250sten. Neues aus der Forschung. - Charlotte Baumann: Hegelianismen im englischsprachigen Raum. - Michael Rahlwes/Till Rudnick/Nicos Tzanakis Papadakis/Frieder Otto Wolf: Ist mit Hegel ein Denken von Befreiung möglich? - Pirmin Stekeler-Weithofer: Zum Verschwinden des Vertrauens in Theorien der Rationalität und in der Praxis des Krieges. - Martin Gessmann: Zeitenwende. Erschütterung auch in der Philosophie? - Felix Heidenreich: Die andere, die poetische Aufklärung. Flasch und Gumbrecht über Voltaire und Diderot. - Urs Thurnherr: Was ist Existenzialismus? - Matthias Janson: Zwei Annährungen an Hans Jonas als Mensch, Philosoph und Freund. - Florian Arnold: Fichtes ur-sprüngliche Einsicht. Supplement zu Dieter Henrich. - Pirmin Stekeler-Weithofer: Strenges Denken auf dem Weg in eine erneuerte Philosophie. Zum Tod von Friedrich Kambartel. - Michaela Ott: Geophilosophie? - Burkhard Liebsch: "Trostlose" Philosophie - sensibilisiert durch Trauer und Melancholie, Abschied und Vergänglichkeit? Zum Respekt vor dem, was Andere leben lässt. - Martin Walter: Hegels "Vorlesung über Philosophie der Weltgeschichte" im Berliner Wintersemester 1822/23. Eine bisher unbekannte Mitschrift von Heinrich Leos. - Hans Martin Dober: Hermann Cohen nach 100 Jahren. Neuere Forschungen. - Vittorio Hösle: Zum neunzigsten Geburtstag von Franz von Kutschera am 3.3.2022. - Christoph Henning: Von der Theoriegeschichte zur transformativen Praxis? Über Neuerscheinungen zur Kritischen Theorie (Teil I). - Ingo Meyer: Unverwüstlich. Neues zu Adorno und seiner "Ästhetischen Theorie". - Martin Hartmann: Foucault und der Neoliberalismus. Eine Bestandsaufnahme. - Peter Rohs: Naturalismus oder Dualismus? Zu Ansgar Beckermann. - Gerhard Poppenberg: Heidegger und der Nationalsozialismus. Drei Biographien und eine Monographie. - Thomas Alexander Szlezák: Zum Lebenswerk Jens Halfwassens (1958-2020). - Gheorghe Pascalau: Übersetzungen spätantiker Kommentarliteratur und verwandter Texte. Die Reihe "Ancient Commentators on Aristotle". - Peter M. Steiner: Die »genialste Einsicht der Philosophiegeschichte« und »Sternstunden des griechischen Geistes«. Zwei Jahrgänge in acht Heften, zus. 818 Seiten, broschiert (PhR - Philosophische Rundschau; Jahrgang 68/69 (2021/2022)/Mohr Siebeck 2021-2023) Lagerspuren