Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot

Derrida, Jacques: Denken, nicht zu sehen

Schriften zu den Künsten des Sichtbaren 1979-2004. Hrsg. von Ginette Michaid, Joana Masó und Javier Bassas. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek und Markus Sedlaczek. Die »Arbeit des Begriffs« hat sich immer schon abgesetzt vom Bild und den Bildwissenschaften. Derrida, der Theoretiker der Schrift, unternimmt den Versuch, das Bild (Zeichnungen, Malerei, Fotografien und Kinobilder) zu denken: Bilder verweisen auf etwas, das man gerade nicht sehen kann. Das Sichtbare wird generiert durch etwas Unsichtbares und hängt von ihm ab. Was im Bild zählt, ist nicht nur das unmittelbar Gezeigte und Einleuchtende, sondern auch die Elemente, von denen zunächst eine gewisse Stummheit ausgeht. Immer bleibt bei einem Bild eine Lücke zwischen dem Sichtbaren und dem Gedachten, dem Sichtbaren und dem Schweigen, das uns ein Bild gibt. Eine Sammlung verstreuter, grammatologischer Texte zur Kunst. - Aus dem Inhalt: Teil 1: Die Spuren des Sichtbaren: Die Künste des Raumes. Gespräch mit Peter Brünette und David Wills. - Denken, nicht zu sehen. - Spur und Archiv, Bild und Kunst. -- Teil 2: Die Rhetorik des Strich-Zugs: Malerei und Zeichnung: Illustrieren, sagt er... - Die Absicht des Philosophen. Gespräch mit Jeröme Coignard. - Mit Absicht, die Zeichnung. - Durchtränkungen und Schwangerschaften. Über vier lavierte Tuschen von Colette Deble. - Die Phänomene retten. Für Salvatore Puglia. - Die Zeichnung auf vier Wegen. - Ekstase, Krise. Gespräch mit Valerie Adami und Roger Lesgards. - Von der Farbe zum Buchstaben, buchstäblich. - Die »Untergründe« von Malerei, Schrift und Zeichnung: support, substancef sujet, suppöt, supplice. -- Teil 3: Spektralitäten des Bildes: Photographie, Video, Film, Theater: Aletheia. - [Entwickelte Offenbarungen und andere Texte. Lektüren von Photographien von Frederic Brenner]. - Videor. - Geistertanz. Gespräch mit Mark Lewis und Andrew Payne. - Das Kino und seine Phantome. Gespräch mit Antoine de Baecque und Thierry Jousse. - Das Opfer. - Marx, das ist jemand (Besonderes). - Der Überlebende, die Überzeit, der Übersprung. - 379 Seiten mit einigen Abb., broschiert (Brinkmann & Bose 2017) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 129880
Gewicht: 609 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Kunsttheorie | Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Ästhetik
ISBN: 9783940048318
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 44,00 €
32,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Kunsttheorie' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Jacques Derrida

Seelenstände der Psychoanalyse
Glas
Husserls Weg in die Geschichte am Leitfaden der Geometrie
Vergessen wir nicht - die Psychoanalyse!
Worte drehen
Die Stimme und das Phänomen

Neuere Angebote im Sachgebiet Kunsttheorie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen