
Café Europa. Band 1
Vorträge und Debatten zur Identität Europas. Hrsg. von Michael Hohmann und Pierre Monnet. Was ist Europa? Was macht uns zu Europäern? Der erste Band der Reihe befasst sich vor allem mit historischen und (inter-)kulturellen Fragestellungen. Sieben Beiträge von Jan Assmann, Micha Brumlik, Rainer Forst, Johannes Fried, Valentin Groebner, Béatrice von Hirschhausen, Stephan Thome & Volker Stanzel. - Europa ist nicht gleichzusetzen mit der Europäischen Union. Europa ist historisch, geographisch und kulturell umfassender und älter als die EU. Anders gesagt: Europa ist die Bedingung der Möglichkeit einer EU. Es ist in kultureller Hinsicht zu vielschichtig, um seine Bedeutung in einem Satz zum Ausdruck zu bringen. Europa zu begreifen ist also, zumindest für Europäer, eine conditio sine qua non für die Zukunft seiner Bewohner, für das Verständnis seiner inhärenten Vielfältigkeit und zuletzt für seine Akzeptanz. Die Romanfabrik und das Institut franco-allemand in Frankfurt haben eine Veranstaltungsreihe konzipiert, in der Journalisten, Wissenschaftler und Schriftsteller die verschiedensten Erzählungen und Meistererzählungen von und über Europa kritisch reflektieren und vergessenen oder unbekannten Momenten der europäischen Identität nachspüren. Der erste Band der Reihe befasst sich vor allem mit historischen und (inter-)kulturellen Fragestellungen. Aus dem Inhalt: Rainer Forst: Europäische Aufklärung und Französische Revolution [und Debatte mit Daniel Cohn-Bendit]. - Johannes Fried: Karl der Große und die Franken am Mittelmeer. Die Vision einer mittelmeerischen Weltpolitik Westeuropas [und Debatte mit Pierre Monnet]. - Micha Brumlik: Judentum und Islam in al-Andalus. Verklärender Mythos oder historische Wirklichkeit? [und Debatte mit Armina Omerika]. - Valentin Groebner: Europas Grenzen? Über Seife, Apfelstrudel, Cafés, Zigaretten und historische Ressourcen. - Béatrice von Hirschhausen: Europas Phantomgrenzen [und Debatte mit Pierre Monnet]. - Jan Assmann: Europas Wurzeln im Nahem Osten [und Debatte mit Jürgen Kaube]. - Stephan Thome/Volker Stanzel: "Chinas Blick auf Europa". 232 Seiten mit 9 Abb., gebunden (Café Europa. Vorträge und Debatten zur Identität Europas; Band 1/Wallstein Verlag 2021) leichte Lagerspuren