
Egon Schiele - Wege einer Sammlung
Hrsg. von Stella Rollig und Kerstin Jesse. Katalog anlässlich der Ausstellung in der Orangerie des Unteren Belvedere, Wien, 19.10.2018-17.02.2019. Mit einem Vorwort von Stella Rollig. Mit Texten von Stephanie Auer, Christian Bauer, Agathe Boruszczak, Katinka Gratzer-Baumgärtner, Stefanie Jahn, Kerstin Jesse, Rolf H. Johannsen, Jane Kallir, Alexander Klee, Stephan Koja, Wolfgang Krug, Monika Mayer, Stella Rollig und Franz Smola. Übersetzung aus dem Englischen von Wilfried Prantner. Bereits seit 1917 hat die Österreichische Staatsgalerie, später Belvedere, Werke von Schiele erworben. Der Band widmet sich den Geschichten rund um die Bilder und beleuchtet jedes der 20 Werke mit individuellem Schwerpunkt. - Der Bildband lädt ein, die Arbeitsweise des Künstlers näher kennenzulernen und die spannenden Wege seiner Werke ins Museum nachzuverfolgen. Ausstellung und Katalog zeigen zum 100. Todestags Egon Schieles die Schiele-Gemäldesammlung des Belvedere mit Highlights wie 'Eduard Kosmack', 'Hauswand', 'Tod und Mädchen', 'Die Umarmung' und 'Vier Bäume'. - 1917 und 1918 wurden erstmals Werke des Ausnahmekünstlers Egon Schiele für ein österreichisches Museum erworben. Heute befinden sich zwanzig Arbeiten des Tullner Künstlers im Bestand des Belvedere. Der Katalogband widmet sich den Geschichten rund um die Bilder und beleuchtet jedes Werk - darunter 'Bildnis Herbert Reiner' (Reinerbub), 'Tod und Mädchen', 'Hauswand' (Fenster), 'Mutter mit zwei Kindern III' und 'Die Frau des Künstlers, Edith Schiele' - mit individuellen Schwerpunkten. Einen Blick hinter die Kulissen gewährt die Auseinandersetzung mit den "Wegen" der Kunstwerke in die und aus der Sammlung des Belvedere. Museumsreformen, Tauschgeschäfte oder Restitutionen spiegeln eine besonders facettenreiche Sammlungsgenese wider. Zudem vermittelt der Katalog die Ergebnisse der umfangreichen maltechnischen Untersuchungen der Schiele-Gemälde des Belvedere, die unerwartete und aufschlussreiche Informationen zur Arbeitsweise des Künstlers zu Tage förderten. Mit spannenden Beiträgen zum Thema Sammlungsgeschichte, Provenienzforschung sowie Restaurierung. 304 Seiten mit 352 Farbabb., Großformat, gebunden (Hirmer Verlag 2018)