
Der Einfluß des Hellenismus auf die Philosophie der Frühen Neuzeit
Hrsg. von Gábor Boros. Zehn Beiträge (vier davon englisch) beleuchten in Quellenanalysen frühneuzeitlicher Philosophie die Rezeptionsgeschichte hellenistischen Denkens und zeigen insbesondere die Rolle zahlreicher wenig bekannter Denker des Spätmittelalters und der Renaissance für die Vermittlung hellenistischen Gedankenguts. Die Beiträge gehen zurück auf ein Arbeitsgespräch, welches im Rahmen der Kooperation zwischen der Akademie der Wissenschaften in Budapest und der Herzog-August-Bibliothek vom 12.-13.7.2001 in Wolfenbüttel stattfand. - Sechs deutsch- und vier englischsprachige Beiträge beschäftigten sich mit einem sehr komplexen Traditionszusammenhang, der unter der Leitmetapher Einfluss thematisiert wurde. Ausgehend von Philosophen wie Hegel und Dilthey, die insbesondere die philosophiegeschichtliche Rolle des Stoizismus eingehender untersucht hatten, setzt sich der Band mit dem Wesen einer sich wiederholenden Geschichte, mit bestimmten geschichtsphilosophischen Schemata auseinander. Er legt Grenzen des zu untersuchenden Feldes fest und bezieht neue Strömungen in die Untersuchung ein. Zugleich werden neue Quellen für die frühneuzeitliche Philosophie nutzbar gemacht, die durch ihre kaum beachteten Interpretationen des ursprünglich hellenistischen Gedankengutes den Neuanfang der Philosophie im 17. Jahrhundert maßgeblich beeinflussten. - Aus dem Inhalt: Ulrike Zeuch: Stoische Implikationen in Robortellos Begriff des Allgemeinen als Gegenstand literarischer Mimesis. Robortellos Kommentar zur "Poetik" des Aristoteles" und die Folgen für die Literaturtheorie der Neuzeit. - Péter Lautner: Ficino's View that the Aim of the Intellect is Rest and Priscian's 'Metaphrasis'. - Gábor Borbély: Sceptical arguments in later medieval philosophy, their sources and their impact upon Descartes. - Jan Papy: Neostoizismus und Humanismus. Lipsius' neue Lektüre von Seneca in der 'Manuductio ad Stoicam philosophiam' (1604). - Markus Schmitz: Stoische Erkenntnistheorie bei René Descartes und ihre Funktion für die Wissenschaftstheorie. - Gábor Boros: Descartes über Senecas 'De vita beata'. - Jon Miller: Stoics and Spinoza on suicide. - Catherine Wilson: The Lucretian Theses of Dissolution and Mortality. Some Early Modern Responses. - Bernd Ludwig: Cicero oder Epikur? Über einen "Paradigmenwechsel" in Hobbes' politischer Philosophie. - József Simon: Sed cur nihilo minus athei vocantur? Die hellenistischen Quellen des Atheisten-Katalogs von Christian Franckens Werk 'Disputatio de incertitudine religionis Christianae', und sein Bild über den antiken Atheismus. - 198 Seiten, gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 108/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2005)