
Ethos und Form der Tragödie
Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburstag. Hrsg. von Niklas Bender, Max Grosse und Steffen Schneider. Die Spannung von Ethos und Form der Tragödie steht im Mittelpunkt des vorliegenden Sammelbandes. Einerseits inszeniert die Tragödie seit der Antike die Verfehlung des Helden und damit die Gefährdung der bestehenden Ordnung. Andererseits zeichnet sie sich durch eine hohe formale Prägnanz aus, welche die gefährdete Ordnung auffängt. Die 17 Beiträge reflektieren diesen Zusammenhang durch die gesamte Geschichte der Tragödie hindurch an Beispielen aus der griechischen, deutschen, englischen, französischen, italienischen und spanischen Literatur. Aus dem Inhalt: Arbogast Schmitt: Innere und äußere Wirklichkeit im "König Ödipus" oder Über Ödipus in uns. - Karlheinz Stierle: Katharsis. Ein Webfehler in der Aristotelischen "Poetik". - Angela Oster: Klassizismus als Experiment. Tragödie und Theater(un)kultur im Kontext der italienischen Renaissance (mit einem Ausblick auf die französische Klassik). - Gerhard Regn: Die Tragödie im Epos. Tassos Tancredi. - Verena Lobsien: Vergeudung. Zur Affektpoetik in Shakespeares Tragödien. - Bettina Full: Reflexives Pathos. Zur Seneca-Rezeption im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Theater. - Patricia Oster: Ethos und Form in den Tragödien Corneilles. - Rudolf Behren: Racines "Britannicus". Der Trug der Zeichen, das Theater und die Macht. - Joachim Küpper: Das Tragische der Racineschen "Phèdre". - Klaus W. Hempfer: Spitzers 'klassische Dämpfung'. Ein 'klassisches' Mißverständnis der Affektrhetorik. - Franz Penzenstadler: Tragödie, Oper und Aufklärungsoptimismus. Antoine Houdar de La Mottes "Inès de Castro" und Pietro Metastasios "Demofoonte". - Steffen Schneider: Das heillose Leiden in der Geschichte. Alessandro Manzonis Tragödientheorie und ihre Umsetzung in "Adelchi". - Bernhard Greiner: Schwundformen der Tragödie in Georg Büchners "Dantons Tod". - Max Grosse: Tragik und Tragödie bei Miguel de Unamuno. - Niklas Bender: Die komische Aufhebung der Tragödie. Macbeth im 20. Jahrhundert. - Katharina Münchberg: Tragödie und Tragisches in Pier Paolo Pasolinis "Edipo Re". - Andreas Kablitz: Ontologie und Ästhetik in Friedrich Nietzsches "Geburt der Tragödie". IX,518 Seiten mit 16 Abb., gebunden (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift; Heft 60/Universitätsverlag Winter 2014)