
Fotografisches Handeln
Hrsg. von Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn und Linda Sandrock. Elf Beiträge (einer davon in englischer Sprache) arbeiten heraus, dass sich - infolge des digital turn - Subjekte, zirkulierende Bilder, Apparate, Materialitäten, Algorithmen und andere Instanzen auf dynamische Weise zu fotografischen Handlungsgefügen verflechten. Das Feld fotografischer Praktiken hat sich in den letzten Jahren durch digitale Gebrauchsweisen sowie die Bildzirkulation im Internet verschoben und ausdifferenziert. Während "fotografisches Handeln" in den theoretischen Diskussionen vor dem digital turn meist an die Vorstellung mehr oder weniger souveräner Bildproduzent_innen gekoppelt schien, legen die aktuellen Debatten eine Revision fotografischer Handlungsmächte, -fähigkeiten und -initiativen nahe. Subjekte, zirkulierende Bilder, Apparate, Materialitäten, Algorithmen und andere Instanzen verflechten sich auf dynamische Weise zu fotografischen Handlungsgefügen, so die These dieses Bandes. Darin bilden sich unterschiedliche Sichtbarkeiten, Machteffekte sowie ästhetische, ethische und politische Agenden heraus. Angesichts dieser Verschränkungen gilt es, künstlerische und kuratorische Praktiken ebenso in den Blick zu nehmen wie die verteilten Bilder der Handyfotografie, die politischen Aktionsräume der Straßen und digitalen Ströme, den Status fotografischer Bilder in Theorien verteilter Handlungsmacht oder die Subjekteffekte fotografischer Normalisierung und Identifizierung. Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung, die am 10./11. Juli 2014 vom DFG-Graduiertenkolleg "Das Fotografische Dipositiv" an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig veranstaltet wurde. - Aus dem Inhalt: Ilka Becker: Akte, Agencies und Un/Gefügigkeiten in fotografischen Dispositiven/Acts, Agencies, and Agencements in Photographie Dispositifs. - Bettina Lockemann: Fotografisches Handeln aus der Perspektive fotografischer Praxis/Photographie activity from the perspective of photographic practice. - Hilde Van Gelder: Allan Sekulas Arbeit von Riesen. - Lilian Haberer: Acting Without Breath. Tris Vonna-Michells Zirkulieren und Fragmentieren von Bildern, Worten und Objekten. - Susanne Holschbach: Das verteilte Bild. Erscheinungsweisen und Performanzen digitaler Fotografie. - Astrid Köhler/Ann Kristin Krahn/Linda Sandrock: Offen. Ortlos. Handlungsfelder in der digitalen Bildkultur. Ein Interview mit Florian Ebner. - Ulrike Bergermann: Kettenagenturen. Latours Fotografien, Brasilien 1991. - Marco Poloni: Two Photographie Narratives. - Kerstin Brandes: "You Thrive on Mistaken Identity". Bilderpolitik, visuelle Handlungsfähigkeit und die Ent/Fixierung des Anderen. - Jens Schröter: Sich ausweisen. - Alexander Streitberger: Faciale Metamorphosen. Fotografische Porträts in der flüchtigen Modeme. - 266 Seiten mit 106 Farb- und 34 s/w-Abb., broschiert (Das fotografische Dispositiv; Band 1/Jonas Verlag 2016)