Albrecht, Michael von: Meister römischer Prosa
Von Cato bis Apuleius. Interpretationen. Mit einem Vorwort von Wilfried Stroh. Michael von Albrecht stellt ausgewählte Textbeispiele lateinischer Autoren mit Übersetzung vor und beleuchtet durch sorgfältige Analyse Inhalt und Form der Texte. Auf diese Weise erschließt sich dem Leser Sprache und Denken der römischen Dichter und Geschichtsschreiber ebenso wie die Eigenart der einzelnen Autoren. Die Interpretationen beleuchten zugleich Wortschatz und Syntax der antiken Autoren und erschließen somit das Verständnis der Prosatexte. - Aus dem Inhalt: Einführung. - I. Kapitel: Der Anfang der literarischen Prosa: M. Porcius Cato [d.Ä.] (1. Über die Landwirtschaft. Vorrede; 2. Rede im Senat für die Rhodier; 3. Ein römischer Leonidas. - II. Kapitel: Zwei große Redner: C. Gracchus und Cicero (C. Gracchus: Aus der Rede "De legibus promulgatis"; 2. Cicero gegen Verres). - III. Kapitel: Caesar (1. Leichenrede auf Iulia; 2. De hello Gallico 7, 27: Überlegung und blitzschnelles Handeln). - IV. Kapitel: Sallust (1. Die Ehrsucht; 2. Sieg durch Verrat). - V. Kapitel: Sullanische und augusteische Geschichtsschreibung: Claudius Quadrigarius und Livius. - VI. Kapitel: Zwei philosophische Texte (1. Cicero: Irdischer Ruhm und wahre Unsterblichkeit; 2. Seneca: Vom Wert der Zeit). - VII. Kapitel: Petronius: Tischgespräch aus dem "Satyricon". - VIII. Kapitel: Tacitus: Eine Rede des Kaisers Claudius: Original und literarische Umgestaltung (1. Claudius: Senatus consultum Claudianum (oratio Claudii) de iure honorum Gallis dando; 2. Tacitus, Annales II, 24). - IX. Kapitel: Plinius der Jüngere: Jagdglück eines Schriftstellers. - X. Kapitel: Apuleius: Misslungener Erlösungsversuch. - 4., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage. 203 Seiten, broschiert (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012)
Weitere Bücher von Michael von Albrecht
Große römische Autoren. Texte und Themen. Band 1Römische Poesie
Meister römischer Prosa
Seneca












