Der altorientalische Mensch in seiner Umwelt
11. Internationales Colloquium der Deutschen Orientgesellschaft, 16.-19. Juni 2022 in Leipzig. Im Auftrag des Vorstands der Deutschen Orient-Gesellschaft hrsg. von Antonia Pohl und Michael P. Streck. Die altorientalischen Kulturen Mesopotamiens, der Levante und Kleinasiens waren in hohem Maß von ihrer Umwelt abhängig. Ackerbau und Viehzucht stellten die beiden wichtigsten Wirtschaftszweige dar. Die vielfältigen Landschaften Vorderasiens, das Klima und das Wetter beeinflussten verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens unmittelbarer, als das heute in unserer technisierten Welt geschieht. Fauna und Flora spielten eine große Rolle im Leben der Menschen; dies spiegelte sich in der Vorzeichenkunde, der Literatur und der Kunst wider. Der Sammelband vereint 15 Beiträge (darunter sechs englisch) des 11. Internationalen Colloquiums der Deutschen Orientgesellschaft im Juni 2022, auf dem unterschiedliche Aspekte des Verhältnisses der Menschen im Alten Orient zu ihrer Umwelt diskutiert wurden. Die ReferentInnen vertraten eine Vielzahl akademischer Disziplinen, darunter die Altorientalistik (Assyriologie und Hethitologie), Vorderasiatische Archäologie, Archäologie des Mittelmeerraums, Landschaftsarchäologie, Semitistik, Alttestamentliche Theologie/Biblische Archäologie, Archäobotanik sowie die Tieranatomie und die Geschichte der Tiermedizin. -- Aus dem Inhalt: C. Corti: "Let the vineyard thrive!". Viticultural Echoes from Hittite Anatolia; - N. De Zorzi: Ominous Animals: The Construction of Human-Animal Relationship in Babylonian Divination; - A. Dornauer: Von der Hand in den Mund? Nahrungssicherheit im mittelassyrischen Dur-Katlimmu; - J. Fechner: Begegnungen zwischen Mensch und Tier in den sumero-akkadischen Sprichwörtern: Begegnungen mit Hund, Rind und Schwein; - K. Foster: Magical Menageries. Talismanic Lions and Bulls in Mesopotamia and Beyond; - M. Heide/P. Joris: The breeding of hybrid camels in Near Eastern antiquity. On the trail of an ancient practice for obtaining high-performance animals; - A. Kolba: On the definition of the Sumerian term dusu(2); - W. Sallaberger: Von Sesam, Oliven, Mandeln, Kuh- und Ziegenmilch, Schweinen, Schafen und Fischen: Komplementäre Subsistenzstrategien filr Fette und Öle im frühbronzezeitlichen Mesopotamien (2150-2000 v.Chr.); - T. Scarpelli: "Der Weg ist schwierig: Das Wasser ist knapp und das Wetter ist heiß!". Wetterbedingungen während des Reisens durch Mesopotamien; - E. Schmidtchen: Pflanzen als divinatorische Zeichen in der Omenserie Summa 'alu'; - I. Schrakamp: Die Bewässerungskultur Südmesopotamiens im Spiegel der ältesten Keilschriftquellen; - D. Shehata: Zwischen Mensch und Tier: Hybride Naturen und ihre Darstellung in der Literatur Mesopotamiens; - E. von der Osten-Sacken: Tier-Mensch-Interaktionen im Hamringebiet. Neue HAS Perspektiven auf die Scarlet Ware; - N. Wasserman: On the Intersection of Magic and Zoology: Scorpions in Old Babylonian Incantations; - E. Zanetti: The Land of Sumer and its Geographical Reconstruction. XII,392 Seiten mit 81 Farb- und s/w-Abb. nebst 23 Tabellen, gebunden (Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft; Band 11/Harrassowitz Verlag 2025) leichte Lagerspuren












